joachim: deutsche beschreibung vom apache-webserver

kennt jemand eine adresse mit deutscher beschreibung des apche webservers neuste version
danke gruss aus österreich joachim

  1. Hi,

    kennt jemand eine adresse mit deutscher beschreibung des apche webservers neuste version

    meinst Du mit "Beschreibung" eigentlich "Dokumentation"? Dann wirst Du nicht viel Glück haben, fürchte ich. Dokumentationen sind _immer_ in englischer Sprache verfasst.

    Cheatah

    1. Hallo,

      Dann wirst Du nicht viel Glück haben, fürchte ich. Dokumentationen sind _immer_ in englischer Sprache verfasst.

      Op 'immer' so richtig ist, wag eich zu bezweifeln.
      Ich verfasse die Dokumentationen meiner Projekte in der Regel in deutsch. Das ist für mich und meinen Partnern dann doch einfacher. *g*

      Grüße
        Klaus

      1. Hi,

        Op 'immer' so richtig ist, wag eich zu bezweifeln.

        klar, es gibt immer Einzelgänger ;-)

        Ich verfasse die Dokumentationen meiner Projekte in der Regel in deutsch.

        Wir reden hier von technischen Dokus, nicht von Benutzerhandbüchern, welche natürlich in der Sprache des Benutzers verfaßt sein sollten. Meinst Du das gleiche?

        Das ist für mich und meinen Partnern dann doch einfacher. *g*

        Für Techniker sollte dem eigentlich nicht so sein... wobei das natürlich vom Techniker abhängt *g*

        Cheatah

        1. Hallo,

          Op 'immer' so richtig ist, wag eich zu bezweifeln.

          Ich sollte doch mal an meinem Umgang mit der Tastatur arbeiten:-(

          klar, es gibt immer Einzelgänger ;-)

          Mit den Wölfen zu heulen, war noch nie mein Ding:-)

          Wir reden hier von technischen Dokus, nicht von Benutzerhandbüchern, welche natürlich in der Sprache des Benutzers verfaßt sein sollten. Meinst Du das gleiche?

          Klar reden wir hier von technischen Dokumentationen. Solange das 'Zielpublikum' in seiner Gesamtheit Deustch als Muttersprache verwendet, hat es sich in der Vergangenheit bewährt, diese Dokumentationen in dieser Sprache zu verfassen.
          Wenn es klar ist, daß auch Menschen, welche Deutsch nicht ausreichend gut oder gar nicht sprechen bzw. lesen, so wird eben auch auf Englisch ausgewichen, falls diese eine verbesserte Kommunikation bedeutet.
          Ich schreibe meine Dokumentationen für mich und andere. Solange diese Menschen durch diese Dokumentationen geholfen wird, und das System beschrieben wird, ist mir jede Sprache recht, so lange ich sie auch beherrsche.
          Klar, wenn mir das Publikum wenig bekannt, aber voraussichtlich international sein würde, dann würde ich auch auf Englisch ausweichen.

          Für Techniker sollte dem eigentlich nicht so sein... wobei das natürlich vom Techniker abhängt *g*

          Ich kenne eine Menge ausgezeichneter Techniker, welche nicht der englischen Sprache mächtig sind. Dies vorauszusetzen würde IMHO ein deutliches Zeichen von Arroganz sein.
          Intellekt und Kreativität sowie technisches Verständnis läßt sich nicht von der Beherrschung anderer Sprachen oder anderen bildungsbedingten Eigenschaften ableiten.
          Genauso wie eine akademische Ausbildung jemanden zum Genie macht;-)

          Grüße
            Klaus

          1. Hi,

            Op 'immer' so richtig ist, wag eich zu bezweifeln.

            Ich sollte doch mal an meinem Umgang mit der Tastatur arbeiten:-(

            Lektion 1: das höfliche Vorstellen.

            Tritt zunächst einen Schritt beiseite und warte einen Moment, um nicht hektisch zu wirken. Dann setzt Du ein höfliches Lächeln auf, welches Du beibehälst, während Du wieder einen Schritt zurück machst und Dich vor die Tastatur stellst. Nicke ihr zur Begrüßung zu, ohne das Lächeln zu beenden.

            klar, es gibt immer Einzelgänger ;-)

            Mit den Wölfen zu heulen, war noch nie mein Ding:-)

            Warum dann nicht mal eine Dokumentation auf ektisch? Diese Sprache ist eigentlich ideal geeignet, zumal sie nur zwei Worte kennt...

            ...nämlich erstens "Hm!". Dieses Wort ist weiblich und bedeutet: "Was ist denn jetzt schon wieder los?"

            Man erkennt sofort das Potential - für technische Dokumentationen ist dieses Wort absolut perfekt.

            Und das zweite Wort, das es im Ektischen gibt...

            ...lautet...

            (vielsagender Blick in die Runde)

            ...es lautet...

            (Griff in die Hosentasche)

            (ein Taschentuch wird hervorgeholt)

            (es wird umständlich zur Nase geführt)

            *schneuz*

            (die Nase wird geputzt)

            (sorgfältig)

            (_sehr_ sorgfältig)

            ...das zweite Wort der ektischen Sprache...

            (Blick in die Runde)

            Hören alle aufmerksam zu?

            (Prüfen der Zuschauerreaktion)

            Gut. Also, es lautet...

            *hüstel*

            ..."Saskrüptloxptqwrstfgaksolömpääghrcks".

            Dieses Wort ist übrigens männlich und heißt "nichts". Damit wäre die durchschnittliche Aussagekraft einer typischen Dokumentation voll abgedeckt, wie ich finde :-)

            Solange das 'Zielpublikum' in seiner Gesamtheit Deustch als Muttersprache verwendet, hat es sich in der Vergangenheit bewährt, diese Dokumentationen in dieser Sprache zu verfassen.

            Hm, meine Erfahrung zeigt gegenteiliges...

            Cheatah

            1. Hallo,

              Solange das 'Zielpublikum' in seiner Gesamtheit Deustch als Muttersprache verwendet, hat es sich in der Vergangenheit bewährt, diese Dokumentationen in dieser Sprache zu verfassen.

              Hm, meine Erfahrung zeigt gegenteiliges...

              Was wieder einmal beweist, daß Erfahrung etwas durchaus subjektives ist. Daraus eine allgemeine regel aufstellen zu wollen, ist meiner, ebenfalls durchaus subjektiven Meinung nach, ziemlich riskant, weil es sich herausstellen kann, daß andere diese nicht teilen können.
              Es lebe die Vielfalt, oder 'TMTOWTDI', und das nicht nur in Perl.

              Grüße
                Klaus

  2. Hallo Joachim

    kennt jemand eine adresse mit deutscher beschreibung des apche webservers neuste version

    Kommt demnaechst als Feature-Artikel hier. Ist noch in der Pipeline.

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

    1. Hallo Joachim

      kennt jemand eine adresse mit deutscher beschreibung des apche webservers neuste version

      Kommt demnaechst als Feature-Artikel hier. Ist noch in der Pipeline.

      viele Gruesse
        Stefan Muenz

      hallo stefan
      danke fuer deine antwort
      noch eine zusatzfrage
      wie lange ist die pipeline noch. ?  wann kann ich damit rechnen ca. ??
      gruss joachim

  3. hallo ;-)

    Ich bin derjemige, der den von Stefan Münz angesprochenen Feature-Artikel bereits (fast) fertig hat. Konkret: ich habe die httpd.conf übersetzt, das heißt die darin enthaltenen Kommentare. Der Feature-Artikel wird dann sowohl auf die WINDOWS- wie auf die LINUX-Installation eingehen und noch ein paar Erläuterungen "ringsrum" enthalten.
    Eine (etwas ältere) Fassung meiner Übersetzung, die für Apache 1.3.14 gilt, kann bereits unter http://www.christoph-schnauss.de/main/misc/apacheconf.htm eingesehen werden.

    Es wird nicht mehr lange dauern, bis mein Artikel fertig ist, Stefan Münz hat bereits den Entwurf. Um ein klitzekleines bißchen Geduld muß ich aber noch bitten.

    schönste Grüße

    Christoph S.