Ingo: Apache 1.3.20 Fragen zur Config

Hi!
Ich habe ein paar Fragen zu Apache und wie man das Teil einstellt...

Ich habe bereits alles als HTTP Server problemlos laufen; inzwischen funzt sogar SHTML...

jetzt würde ich gerne noch PHP (bzw. CGI) installieren. Laut den Config muss man dafür zuerst auf www.php.net; dort habe ich mir das "PHP 4.0.6 zip package" [4,859Kb] runtergeladen. Jetzt weiß ich aber nicht, wie man das installiert, sprich: bei mir zum laufen bringt... und zwar so, dass am besten auch CGI und Perl mitfunzt!!!

Dann hab ich noch 2 'Kunstfragen', die gewissermaßen den letzten Schliff bringen würden:
1. ich habe es zwar bei der installation angegeben, dass der apache immer läuft, aber da das die 2. installation ist (davor lief es mit manuell starten; aber ich habe Apache richtig deinstalliert), und zwar immer läuft im Hintergrund?
Ohne diese nervende DosBox?
2. kann man die geschwindigkeit einstellen, mit der die daten gesendet werden; also zum ISDN oder DSL simulieren

Also wenn jemand eine Antwort auf nur eine meiner Fragen hat, ich bin echt dankbar!
mfg
Ingo

  1. hi!

    jetzt würde ich gerne noch PHP (bzw. CGI) installieren. Laut den
    Config muss man dafür zuerst auf www.php.net; dort habe ich mir
    das "PHP 4.0.6 zip package" [4,859Kb] runtergeladen. Jetzt weiß
    ich aber nicht, wie man das installiert, sprich: bei mir zum
    laufen bringt... und zwar so, dass am besten auch CGI und Perl
    mitfunzt!!!

    PHP hat mit CGI/Perl erstmal gar nichts zu tun. Zur Installation von
    PHP solltest du dir mal die folgende Anleitung durchlesen:
      http://www.php3.de/manual/config-apache-nt.html
    Vielleicht findest du darin einige entscheidende Hinweise.

    Um CGI zum laufen zu bringen, solltest du irgendwo die folgenden
    Einträge in deiner Apache-Konfiguration stehen haben:

    === cut ===
    ScriptAlias /cgi-bin/ "C:/Server/cgi/"
    AddHandler cgi-script .pl .cgi
    === cut ===

    Theoretisch müsste das schon reichen. Evtl. brauchst du auch noch
    den Eintrag "ExecCGI" für das cgi-bin-Verzeichnis, aber soweit ich
    weiß, nicht.

    Dann musst du natürlich noch einen Perl-Interpreter installieren. Da
    kannst du dir einen raussuchen, aber normalerweise nimmt man den von
    ActiveState (http://www.activestate.com/).

    1. ich habe es zwar bei der installation angegeben, dass der
      apache immer läuft, aber da das die 2. installation ist (davor
      lief es mit manuell starten; aber ich habe Apache richtig
      deinstalliert), und zwar immer läuft im Hintergrund? Ohne diese
      nervende DosBox?

    Soweit ich weiß, geht das unter Windows9x gar nicht, sondern nur
    unter Windows NT/2000.

    1. kann man die geschwindigkeit einstellen, mit der die daten
      gesendet werden; also zum ISDN oder DSL simulieren

    Im Apache selbst nicht.

    bye, Frank!

    1. Dann musst du natürlich noch einen Perl-Interpreter installieren. Da
      kannst du dir einen raussuchen, aber normalerweise nimmt man den von
      ActiveState (http://www.activestate.com/).

      ich habe "ActivePerl Build 623" geht das auch?
      Und woher weiß Apache, wo er den Perlinterpreter suchen soll???
      muss ich das nicht auch angeben?

      1. kann man die geschwindigkeit einstellen, mit der die daten
        gesendet werden; also zum ISDN oder DSL simulieren

      Im Apache selbst nicht.

      Soll das heißen, es gibt ein zusatzplugin oder so was?
      oder macht das dieses serverprog einfach nicht?

      mfg
      Ingo

      1. hi!

        Dann musst du natürlich noch einen Perl-Interpreter installieren. Da
        kannst du dir einen raussuchen, aber normalerweise nimmt man den von
        ActiveState (http://www.activestate.com/).
        ich habe "ActivePerl Build 623" geht das auch?

        Ja, das ist der Perl-Interpreter von ActiveState, wie man ja leicht
        am Namen erkennen kann, nicht? ;)

        Und woher weiß Apache, wo er den Perlinterpreter suchen soll???
        muss ich das nicht auch angeben?

        Das wird im Skript über die Shebang-Notation angegeben. Dazu steht
        am Anfang von Skripten sowas wie:
          #!/usr/bin/perl

        In dem Fall wäre Perl zb. nach C:\usr installiert, so dass in
        C:\usr\bin die Datei perl.exe liegen würde. Aber theoretisch kannst
        du Perl in jedes beliebige Verzeichnis installieren. Wenn der Perl-
        Interpreter im Pfad liegt, dann reicht auch ein einfaches #!perl.

        1. kann man die geschwindigkeit einstellen, mit der die daten
          gesendet werden; also zum ISDN oder DSL simulieren
          Im Apache selbst nicht.
          Soll das heißen, es gibt ein zusatzplugin oder so was?
          oder macht das dieses serverprog einfach nicht?

        Das geht mit Apache nicht, auch nicht mit den gebräuchlichen Server-
        Plugins. Wahrscheinlich könnte man ein eigenes Plugin schreiben, das
        sowas macht, bringt aber nicht so viel eigentlich. Es gibt wohl schon
        andere Programme, die als Proxy auf deinem Rechner laufen und sowas
        erledigen. Schau mal bei den gängigen Shareware-Sammlungen, zb:
          http://www.download.com/
          http://www.tucows.de/

        bye, Frank!

        1. hi!

          Dann musst du natürlich noch einen Perl-Interpreter installieren. Da
          kannst du dir einen raussuchen, aber normalerweise nimmt man den von
          ActiveState (http://www.activestate.com/).
          ich habe "ActivePerl Build 623" geht das auch?

          Ja, das ist der Perl-Interpreter von ActiveState, wie man ja leicht
          am Namen erkennen kann, nicht? ;)

          ei hupsalla, wie soll ich mich auch auskennen, bei dem vielen buchstaben ;-)))

          Und woher weiß Apache, wo er den Perlinterpreter suchen soll???
          muss ich das nicht auch angeben?

          Das wird im Skript über die Shebang-Notation angegeben. Dazu steht
          am Anfang von Skripten sowas wie:
            #!/usr/bin/perl

          nur zum sichergehen: voler pfad C:\Perl\bin\perl.exe
          => die datei test.pl hat insgesamt folgenden inhalt:

          #!/Perl/bin
          print "Hallo Welt\n";

          trotzdem gehts nicht (PS: das ist ein Beispiel von SelfHTML)

          ich rufe die Datei (im Ordner cgi-bin) so auf:
          http://localhost/cgi-bin/test.pl

          aber die 'Site wurde nicht gefunden'
          was nu?

          soll ich hier auch noch meine configdatei posten oder woran liegts *snief*
          mfg
          Ingo

          1. Hallo!

            Ich werde jetzt meine erste Perl-Frage beantworten! ;-)

            nur zum sichergehen: voler pfad C:\Perl\bin\perl.exe
            => die datei test.pl hat insgesamt folgenden inhalt:

            #!/Perl/bin
            print "Hallo Welt\n";

            Ich würde sagen, das muss

            #!/Perl/bin/perl

            heißen.

            ich rufe die Datei (im Ordner cgi-bin) so auf:
            http://localhost/cgi-bin/test.pl

            aber die 'Site wurde nicht gefunden'
            was nu?

            "Site wurde nicht gefunden", also benutzt du zum Öffnen einen browser? Dann muss man dem script noch sagen, was es da eigentlich schreibt:

            print "Content-type: text/html\n\n";
            print "Hallo Welt\n";

            Wenn er sie immer noch nicht findet, würde ich raten, dass sie doch wo anders liegt. ;-)

            bye
            Steffen, hoffentlich nicht irgendwelchen Mist erzählend ;-)

            1. Hallo!

              Ich werde jetzt meine erste Perl-Frage beantworten! ;-)

              nur zum sichergehen: voler pfad C:\Perl\bin\perl.exe
              => die datei test.pl hat insgesamt folgenden inhalt:

              #!/Perl/bin
              print "Hallo Welt\n";

              Ich würde sagen, das muss

              #!/Perl/bin/perl

              Leider leider klappts nich!!!

              heißen.

              ich rufe die Datei (im Ordner cgi-bin) so auf:
              http://localhost/cgi-bin/test.pl

              aber die 'Site wurde nicht gefunden'
              was nu?

              "Site wurde nicht gefunden", also benutzt du zum Öffnen einen browser? Dann muss man dem script noch sagen, was es da eigentlich schreibt:

              print "Content-type: text/html\n\n";
              print "Hallo Welt\n";

              Klappt auch nicht!

              Wenn er sie immer noch nicht findet, würde ich raten, dass sie doch wo anders liegt. ;-)

              die frage ist WO...
              mfg
              Ingo