<form name="suche">
<input maxLength="30" name="searchstring" size="15"
value="Suchbegriff">
input type="button" value="Suchen"
onClick="search()"
</form>
function search()
{
window.location="sourcecode.pl?searchstring="
+ document.suche.searchstring.value + "&lang=de"
}
Sinn des Javascriptes ist es, wiederum ein Perl-Skript aufzurufen,
dass insgesamt 2 Parameter erwartet:
http://www.Domain.xy/sourcecode.pl?searchstring=blabla&lang=blabla
Also da muß ich jetzt mal ganz blöd fragen: Wenn du schon ein Perl-Skript ansteuerst, warum um alles in der Welt setzt du dann da noch einen fürchterlich unsicheren Umweg über JavaScript dazwischen??
Viel einfacher sollte es doch folgendermaßen gehen:
<form name="http://www.Domain.xy/sourcecode.pl" method="get">
<input maxLength="30" name="searchstring" size="15" value="Suchbegriff">
<input type="hidden" name="lang" value="de">
<input type="button" value="Suchen">
</form>
Und es funktioniert auch bei abgeschaltetem JavaScript.
Siehe auch http://selfhtml.teamone.de/html/formulare/definieren.htm.
Gruß,
soenk.e