Gero Takke: vnc unter Linux zum laufen bringen

Beitrag lesen

Hi Ralf,

und habe den Linux Teil unter /usr/local/bin sowie probehalber in diversen
anderen Verzeichnissen abgelegt.

Hast Du die binaries direkt unter /usr/local/bin abgelegt, oder hast Du
ein extra Verzeichnis fuer VNC gemacht?
Ist /usr/local/bin auch in $PATH? (echo $PATH)
Eigentlich sollte dieses lustige "Xvnc is not in the path" dann nicht wirklich
kommen.

will und wenn ich versuche direkt über ./Xvnc loslegen will, dann kommt
folgende Fehlermeldung:

hartmut:/usr/X11R6/bin/vnc # ./Xvnc
Fatal server error:
Couldn't add screen

Ich weiss ehrlich gesagt nicht genau, was der Xvnc damit sagen will, vielleicht
versucht er, :0 als X-Display zu benutzen, und da laeuft schon etwas? Auf jeden
Fall bin ich mir ziemlich sicher, dass Du Xvnc nicht ohne Kommandozeilenoptionen
direkt aufrufen kannst. Den Umweg ueber vncserver solltest Du auf jeden Fall
benutzen. vncserver ist soweit ich weiss ein Perl Skript, Du kannst ja mal schauen,
ob Du siehst, wann und warum Dir die "not in Path"-Meldung ausgegeben wird.

Kann irgendjemand weiterhelfen? Oder wenns nicht vnc ist, mir einen anderen
Tip geben, wie ich den Desktop unter Linux möglichst einfach auf eine
Windows Maschine exportiere? Das wäre prima.

Einfach waere wahrscheinlich ein X-Server unter Windows. Da bietet sich MiX an,
das zumindestens als ich noch SuSE benutzt habe, auf der ersten CD unter /dosutils/
zu finden war. Das Teil startest Du auf Windows, und gibst auf der Server-Konsole ein:

DISPLAY="ip.des.win.rechners:0"
export DISPLAY
xprogramm&

und das Programm wird auf Deinem Windows-Desktop gestartet.

HTH,
Gero