Klaus Mock: Empfangen und Speichern von Mails

Beitrag lesen

Hallo,

Wie kann ich da z.B. ein Perlscript anhängen ??

Spontan fallen mir zwei Möglichkeiten ein.
1.) Einige Mailserver (wie sendmail oder qmail) unterstützen Benutzerkonfiguriertes forwarding. Bei sendmail muß eine Datei mit dem namen '.forward' im Benutzerverzeichnis angelegt sein, und in dem kannst Du auch Programme als empfänger angeben.
Näheres dazu findest Du in den Manpages zu forward(4) bzw aliases(4) bzw. analog in der qmail-mainpage.
Allerdings funktiooniert das nicht mit allen Systemen, und Du mußt auch Zugriff auf das home-directory des Mailusers am Mailserver haben.

2.) Ein Perlscript wird zyklisch gestartet und agiert als Mail-Client.
Dazu solltest Du aber auch in der Lage sein, auf dem Server (diesmal allerdings wahrscheinlich der Webserver) einen zyklischen Prozess zu erzeugen (cronjob unter Unix/Linux, Unter WinNT/Win2K eventuell 'at').

Für das Schreiben eines Clients unter Perl gibts eine ganze Menge.
Mail::POP3Client für den Zugriff auf POP3 Server
Mail::IMAPClient analog für IMAP-Server
MIME::Parser für das analysieren der Mails (im Paket MIME-tools)

Ich hab mal vor kurzem zweiteres gemacht, Mails empfangen ist nicht besonders aufregend, das krisensichere Analysieren von Mails ist dagegen soch etwas aufwendiger. Allerdings mußte ich den Inhalt der Mails etwas genauer klassifizieren, und da muß halt dafür gesorgt werden, daß da jeder Schrott noch irgendwie erkannt wird, da ja genug DAU herumlaufen, welchen man nicht beibringen kann, daß es besser wäre, HTML-Mails nicht zu versenden.
Aber wie heißt doch eine Grundregel beim Programmieren:
   Sei genau mit Deinem Output, und tolerant zu dem Input.

Hmmm, ich plaudere wohl wieder zu viel. Und Schluß.

Grüße
  Klaus