Alexander: MS SQL oder MySQL

Beitrag lesen

Hi Uwe,

Wenn es SQL-Server sein _muß_, ja, da weise ich nochmals auf die MSDE hin (früher SQL-Server Desktop-Edition, heute in Access2k für Entwicklungszwecke dabei). Suche auf der CD nach /486/../sqlsetup.exe! Damit könntest Du die Access-DB auf eine echte SQL-Server DB upsizen und auf den Spacenet-Server exportieren.

Also dann einfach die erzeugte DB uploaden? Benutze auch WIN 2000, wie der Server.

Über einen mit dort verbundenen .adp File auf Deinem Desktop (der beim Upsizen mit erzeugt wird) solltest Du dann volle Admin-Gewalt über Deine Server-DB bei Spacenet haben (Objekte erzeugen, füllen, leeren, löschen).

Werd ich mal probieren. Also die exe einfach ausführen, aber das sehe ich dann schon.

Wenn Du allerdings Dein Projekt mit Access fahren willst, ist es am einfachsten, immer die neueste Version des .mdb Files vom Desktop aus auf das Serververzeichnis hochzuladen.

Also das Ziel ist es, die Verwaltung der Inhalte, die sich im Internet aus der DB geholt werden können, so einfach wie möglich zu gestalten, wenn man die Verbindung mit der Datei im Intrenet einmal hergestellt hat, dürfte das doch so viel einfacher sein, oder?

ok. Wenn Du ASP auf Access verwenden willst, denke bitte daran, direkt über OLEDB auf das File zuzugreifen, das gibt optimale Performance und Stabilität. ODBC-Datenquellen bereiten eher Ärger ab MDAC2.1 Näheres steht dazu in allen Online-ASP-Referenzen.

ASP allerdings ohne Programmierkenntisse sind für mich schwer vorstellbar. Gut, aber das machen ja wohl nicht die Nutzer.

genau, und das macht man (erstmal) nur ein mal!

Wie gesagt, in Access lädtst Du bloß immer die neuste komprimierte File-Version auf den Server,

s.o., sollte denn eine Verbindung per odbc bei so einer "Mini DB" so viel ausmachen?

hast Du hingegen bei Spacenet eine DB auf dem DB-Server, wird es aufwendiger: Du brauchst in Deinem Falle einen - wie auch immer gearteten - zusätzlichen Client, da Du nicht direkt die Admin-Tools am Server benutzen darfst.

Bei der .mdb lade ich selbst die Datei in eines meiner Verzeichnisse(vorgegeben) und kann die(angeblich) selst verwalten. Wird aber trotzdem von Spacenet eingerichtet, also ich bekomme nach dem Upload erst später die Daten, die ich brauche um z.B. über odbc zuzugreifen. Mit ASP hab ich das ganze noch nicht probiert, aber dafür brauche ich soweit ich weiß doch die selben Daten, oder? Ih probier einfach mal rum, sobald ich die Daten hab. Und auch mal mit MS SQL, dürfte ja auch nicht so kompliziert sein, werd dann schon sehen was man ales machenkann und was für meine Zwecke am besten geignet ist, denn eine zu schnelle oder zu kleine DB gibt s doch nicht, oder?:-)

Natürlich! Und tadellos. Sitze 'leider' gerade zuhause und habe ab heute Urlaub, sonst würde ich Dir die php4.04installer.exe (für IIS u. PWS) als Anhang schicken. Gibts aber als free download. Schau mal in den PHP-Online-Dokus!

Da ich einen Webserver habe, habe ich auf sowas keinen Zugriff, leider haben die auf meinem win2000 Paket(hatte ich mir damals in weiser Voraussicht ´genommen, da Frontpage ASP benutzte - aber das ist schon LAAAAANGE her und das benutze ich schon age nicht mehr!) jedenfalls läuft auf diesem Paket ASP und kein PHP, wenn ich umsteige auf Unix habe ich kein ASP mehr(und auch keine MS SQL oder Access DB mehr) aber dafr Unix und die Möglichkeit zu MySQL. Aber vielleicht machen die ja mal ne Ausnahme:-)

Wäre doch das einfachste, oder? Aber vorher die Bildmonster aus der DB raus! Mit Verweisen kann man nämlich viel effizienter arbeiten.

Ohohoh, sind jetzt noch 1,2 MB, das hieß ja 1,5 MB an Bildern pro Datensatz, die waren auch sehr seltsam integriert, naja muß jetzt verknüpfungen reinmachen. (War das das mit <img: http://www.server.de/bilder/Foto.jpg> ?)

Und: wenn Access nicht mehr reicht - MySQL wäre in Deinem Fall sicher eine ausreichende Alternative zu MS SQL (letzteres ist doch mehr für sehr komplexe DBs). PHP (-ODBC-Access) könntest du jetzt schon verwenden, (wenn der IIS bei Spacenet es eingerichtet hat, oder es eingerichtet werden könnte), sie hat den Vorteil der Plattformunabhängigkeit! Wenn Du mal mit Deinem Projekt auf eine Linux/Unix-Umgebung umziehen müßtest, wäre ASP u.U. ein Problem.

Genau das, deswegen überlege ich ja noch. obwohl, wen ich das in ASP geschrieben habe, und ich mehr bräuchte, könnte ich ja auch auf MS SQL umsteigen, oder ist das viel komplizierter als MySQL - ich brauch auch keinen Porsche, würde aber nicht meckern, wen ich einen hätte;-)

Gruß
Alexander