Hi again!
Vielleicht kann man das, auch wenn trotzdem bei der Deklaration ausnutzen und Abfragen ob's Probleme gibt mit if(window.variable) oder so. (Hmm...was wenn variable == 0?)
Mmh... das Thema hatten wir hier vor langer Zeit mal, sind's aber nicht bis zum Ende durchgegangen. Ich glaube, der korrekteste Weg ist wohl
if (typeof(window.variable) == "undefined") { /* alles klar */ }
oder so. Finde ich aber zu umstaendlich.
Da ich inzwischen eher geneigt bin alle Daten ein und desselben Objektes in einem Object zu kapseln (Größe, Position, Zustand), könnte ein geschickt formuliertes Object-Array, ähnlich dem globals-Array, in solchen Fällen im Script echt schick wirken:
fliegenArray = new Array(); fliegenArray["Fliege_1"] = new fliegenObject(... );
Auf jeden Fall!
Uebrigens sind Objekte und Arrays in Wirklichkeit dasselbe in JS. Such mal im 99er Archiv nach "Kontinuum".
und später in einer Funktion:
function bewege(fliegenName)
{
with(fliegenArray[fliegenName])
{
...
}
}
Das schreit geradezu nach einem objektorientierten Ansatz. Schliesslich ist doch
fliegenArray[fliegenName].bewege();
viel cooler (und nebenbei sauberer, wiederverwendbarer, blahblahblah) als
bewege(fliegenName);
Man schreibt auch
zweitfenster.moveTo(x, y);
statt
MoveWindowTo(zweitfenster, x, y);
Aber naja, ich weiss nicht, wie weit Du schon bist, und man muss ja nicht alles an einem Tag lernen.
PS: Das Fliegenmotiv kommt nicht von ungefähr...ich finde meine 10-20 Fliegen, die ganz unverhofft auf der Seite auftauchen, sehen schon echt klasse aus...
Man ist gespannt. ;-)
So long