Calocybe: Globale Variablen in einer function erzeugen.

Beitrag lesen

Moin Thomas!

Genau wie oben, es wird niemand gezwungen DAMIT oder SO zu arbeiten, also immer schoen String und parseInt benutzen.

Hier ist das Problem, man muss aber trotzdem erst um diese Eigenheiten wissen. Nicht umsonst gibt es hier ja aller zwei Tage die Frage, warum "1" + "1" == "11" ist und nicht 2. Na gut, man kann argumentieren, man muss schliesslich eine Sprache kennen, bevor man mit ihr arbeiten kann. Aber gerade bei einer einfach gehaltenen Scriptsprache ist es doch eher kontraproduktiv, dass einem einerseits die Existenz der Typisierung vorenthalten wird, andererseits muss man aber genau wissen, dass sie existiert und an welchen Stellen automatisch konvertiert wird, um sich nicht staendig ueber die Ergebnisse zu wundern. (Z.B. auch warum steht nach <A href="javascript:window.open(...)" > ploetzlich [object window] im oeffnenden Fenster?)

Es ist nun mal leider so, das die Leute sich zu erst mit der Syntax und Eigenarten einer Sprache auseinandersetzen. Wenn dann etwas nicht funzt sind sie Ratlos weil sie in ihren Deklarationsfehlern, Variablentypen und Wuselcode nicht mehr Durchblicken. Dabei kann man mit einen guten Progstiel 50% aller Fehler erst gar nicht entstehen lassen und die Bugsuche geht auch um einiges schneller.

Da hast Du voellig recht. JavaScript richtet sich halt von seinem primaeren Einsatzfeld her eben auch in grossem Masze an Nichtprogrammierer, ja an Leute, die mit Programmierung eigentlich nichts zu tun haben wollen.

Ich musste diesen Lernprozess auch sehr schmerzlich durchmachen. Das liegt aber hauptsaechlich daran das darauf viel zu wenig (oder nicht energisch genug) hingewiesen wird (auch bei Selfhtml).

Auch Selfhtml richtet sich eben eher an Nichtprogrammierer (logisch).

So long