Antje Hofmann: Programmiertechnik, genau das!

Beitrag lesen

Hallo Sonny, hallo Tim

Ich dachte mir, da JacaScript nicht wirklich alleine was machen kann (also html Umgebung absolut wertlos ist) nicht wirklich ne Programmiersprache ist sowie perl und co.

JavaScript benötigt als Lebensumgebung in den meisten Fällen ein HTML-Dokument und den Browser als Träger des Interpreters.

Ich formuliere das bewußt einmal so abstrakt, da es durch aus möglich sein könnte, einen JavaScriptinterpreter vom Browser zu trennen. Nur macht das nicht sehr viel Sinn.

Da hat er schon recht - Javascript ist - wie der Name schon sagt - nur eine Scriptsprache, die von einem anderen Programm (dem Webbrowser) interpretiert werden muß. Für Perl gilt meines Wissens ähnliches, es läßt sich aber auch zu Bytecode oder Maschinencode compilieren.

Ich finde es insgesamt als ausgesprochen oberflächlich, eine Programmiersprache danach zu messen, ob diese compilierbar ist. Compilierbarkeit ist eine Variante, dem Computer Arbeitsanweisungen zu übermitteln.
Die Anwendung eines Interpreters ist eine andere. Je nach Verwendungszweck entscheidet man sich für eine bestimmte Sprache bzw. Methode.

Genauso oberflächlich ist es, eine Programmiersprache dem Status der Programmiersprache abzuerkennen, weil bestimmte Fähigkeiten (z.B. der Filezugriff) aus Sicherheitsgründen nicht implementiert wurden.

Ansonsten kann man mit JavaScript auch komplexe Programme und Aufgabenstellungen z.B. http://pc-anfaenger.de/sam/madn/madn3.htm realisieren. Es kommt nur darauf, wie fähig der Programmierer ist, die Stärken und Schwächen der Sprache zu nutzen.

Viele Grüße

Antje