Calocybe: dateienspeichern in unterverzeichnissen

Beitrag lesen

Hi again!

Na, bei derart guten Tutoren wie Dir!!!

Haha, Du willst wohl, dass ich rot werde? Naja, hat geklappt. ;-)

my $lockedfile="true";
if ($lockedfile)
  {flock(DATEI, $lockedfile);}
Dieser Code ist in dieser Form ziemlich sinnbefreit.
Ich wollte nur, das diese Datei nicht zweimal zum schreiben geoeffnet ist - und in slefhtml hab ich das dazu gefunden.
wenn ich nicht "true" zuweise geht irgendwie nix...

Also ich weiss jetzt auf Anhieb auch nicht, wie's richtig geht - so wie oben jedenfalls nicht. Lies Dir auf jeden Fall mal die Doku zu flock durch, also
  perldoc -f flock
Evtl. stellst Du die Frage nochmal separat, oder schaust mal im Archiv nach, da muesste auch einiges stehen.

Also: stand der DInge ist: bei untenstehendem Skript gibt er wie gehabt auf erster ebene ein ergebnis aus, auf zweiter Verzeichnisebene nix (also nichtmal eine fehlermeldung).
Oder werden die Fehlermeldungen irgendwo anders gespeichert (Es findet sich keine error.txt auf dem Server)???

Klingt, wie wenn Du das Script ueber den Browser aufrufst. Ja, dann werden die die-Meldungen und das, was print STDERR ausgibt, *nicht* an den Browser gesendet, sondern ins Errorlog des Webservers. (Wo das wiederum ist, musst Du den Provider fragen.)

Falls Du telnet-Zugang hast, starte das Script einfach von der Kommandozeile, dann erscheinen die Fehlermeldungen dort direkt. Oder schau bei des Linken Setzers Link, wie man die Meldungen doch noch zum Browser geschickt bekommt.

So long