Ed X: border für input und textareas in Netscape 6

Hallo an alle,

entweder bin ich blind oder ich weiß wirklich nicht wie es geht:

Wenn ich im IE Formularfelder etwas schmücken will ist das problemlos möglich. Aber NN6 interpretiert die Angaben doch etwas abenteuerlich:

<html>
<head>
 <title>Testformular</title>
</head>

<body>
<form action="http://egal.com/cgi-bin/wasweissichdenn.pl" name="testform" id="testform">
<input name="feldname" type="text" size="40" maxlength="35"
 style="background-color:#fffff0;
   color: #666666;
   font-size:13px;
   font-family:Verdana,Arial;
   border-color: #ff3300;
   border-style: solid;
   border-width: 5px;">
</form>
</body>
</html>

Dass das in NN4x verboten aussieht, weiss ich selber aber darum geht's hier nicht. Ich möchte einfach nur, dass die Formularfelder im NN6 nicht so "3D" aussehen, sondern platt mit einem einfachen strich als Rahmen ringsrum. Ist das machbar?

Bye Ed X

  1. Ich möchte einfach nur, dass die Formularfelder im NN6 nicht so "3D" aussehen, sondern platt mit einem einfachen strich als Rahmen ringsrum. Ist das machbar?

    http://funzt.net/

    1. Grüssi!

      Ich möchte einfach nur, dass die Formularfelder im NN6 nicht so "3D" aussehen, sondern platt mit einem einfachen strich als Rahmen ringsrum. Ist das machbar?

      http://funzt.net/

      http://www.stimmt.net ;-)
      http://www.wt-akademie.at/xy.shtml :-)

      lg Bernhard -- der sich langsam auch als zum Linksetzter berufen fühlt *fg*

      1. der sich langsam auch als zum Linksetzter berufen fühlt

        mailto:linksetzer@selfhtml.org

        1. Grüssi!

          mailto:linksetzer@selfhtml.org

          e-Mails an linksetzer@selfhtml.org werden, abgesehen von diesem Autoresponder, nicht beantwortet.

          :-(

          Aber ich weiss was ich wissen wollte

          :-)

          lg bernhard

    2. Hallo Herr Linksetzer,

      ich weiß zwar nicht was Du so nimmst, aber vielleicht reicht ja auch die Hälfte!!!

      Scherzhafte Grüße Ed X

  2. Hallo Ed X,

    <input name="feldname" type="text" size="40" maxlength="35"
    style="background-color:#fffff0;
       color: #666666;
       font-size:13px;
       font-family:Verdana,Arial;
       border-color: #ff3300;
       border-style: solid;
       border-width: 5px;">

    type="text" muß da raus, frage mich bitte nicht warum ;)

    Viele Grüße aus Dresden,
    Stefan Einspender

    1. Hallo Stefan,

      danke für die Antwort. Da hört man was von DOM Kompatibel, CSS-Integration usw. und dann sowas.

      Wo bekommt man so 'ne Info her?

      Der Vorgehensweise entnehme ich dass es keine Möglichkeit gibt diesen "Trick" auf ein type="file" Feld anzuwenden? Schade eigentlich. Denn wenn man das im IE macht, sieht dieser Browse-button nicht mehr ganz so zum Davonrennen aus.

      Es dankt noch mal

      Ed X

      1. Hallo nochmal,

        Der Vorgehensweise entnehme ich dass es keine Möglichkeit gibt diesen "Trick" auf ein type="file" Feld anzuwenden? Schade eigentlich. Denn wenn man das im IE macht, sieht dieser Browse-button nicht mehr ganz so zum Davonrennen aus.

        in dem Beispiel von Bernhard wiederum (<?m=129444&t=24822>),da steht
        type="text" mit drin, kann also nicht immer die Ursache sein ...

        Also ehrlich, es ist ja verständlich, wenn es mal einen Bug gibt,
        aber was Netscape da für Sachen macht, ist völlig inakzeptabel :-/

        Viele Grüße aus Dresden,
        Stefan Einspender

        1. Grüssi,

          in dem Beispiel von Bernhard wiederum (<?m=129444&t=24822>),da steht
          type="text" mit drin, kann also nicht immer die Ursache sein ...

          stimmt, aber anscheinend hat Ed X sich gefürchtet, davor auf die Seite zu schauen, dabei ist das nur eine Testseite, also vollkommen Banner-, Counter-, was-weiss-ich-alles-frei ;-)

          Hier also der CSS-Code der sich dafür verantwortlich zeichnet:

          .formular, input, textarea, select {
            border-top: #18527B 1px solid;
            border-bottom: #18527B 1px solid;
            border-left: #18527B 1px solid;
            border-right: #18527B 1px solid;
            background-color: #E7EFF7;
            color: #18527B;
           }

          lg bernhard

          1. Hallo Bernhard,

            Hier also der CSS-Code der sich dafür verantwortlich zeichnet:

            falsch.

            Verantwortlich ist die Angabe des DOCTYPE am Anfang der Seite.
            Ohne diese Angabe stellt Netscape 6 (Mozilla) input-Felder vom
            type="text" _nicht_ wie gewünscht dar.

            Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, bei Variante 1 lässt man type
            einfach weg, der eingegebene Text wird dann unsauber verschoben.

            Oder man macht es so, wie es sein sollte, man deklariert den DOC-
            TYPE am Anfang der Seite und auch http://validator.w3.org/ ist be-
            stimmt nicht verkehrt ;)

            Unsaubere "Lösung":

            <html><head><title>test</title></head><body>
            <form><input type="text" style="border:1px solid #000000;"></form>
            </body></html>

            Korrekte Lösung:

            <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
            <html><head><title>test</title></head><body>
            <form><input type="text" style="border:1px solid #000000;"></form>
            </body></html>

            Hiermit nehme ich die in <?m=129502&t=24822> erhobenen "Vorwürfe"
            zurück, jetzt habe ich ein Paradebeispiel für die Wichtigkeit der
            DOCTYPE-Deklaration gefunden *g*

            Viele Grüße aus Dresden,
            Stefan Einspender

            1. Hallo Stefan!

              Verantwortlich ist die Angabe des DOCTYPE am Anfang der Seite.
              Ohne diese Angabe stellt Netscape 6 (Mozilla) input-Felder vom
              type="text" _nicht_ wie gewünscht dar.

              Offensichtlich :-( Die Frage ist nur wieso um alles in der Welt ?!?!? Gibts da Gründe dafür? Ausser die Bastler zum Einhalten der Spezifikation zu zwingen?

              lg bernhard

              PS: Wie bist du denn eigentlich darauf gekommen? Ich hätte den Fehler weiss ich wo gesucht, nur nicht in einem fehlendem DOCTYPE!

              1. Hallo Bernhard,

                Offensichtlich :-( Die Frage ist nur wieso um alles in der Welt ?!?!? Gibts da Gründe dafür? Ausser die Bastler zum Einhalten der Spezifikation zu zwingen?

                Ich finde es gut und werde mich ab sofort daran halten, nur noch
                erfolgreich W3C-validierte Seiten zu erstellen :)

                PS: Wie bist du denn eigentlich darauf gekommen? Ich hätte den Fehler weiss ich wo gesucht, nur nicht in einem fehlendem DOCTYPE!

                In der Tat war es etwas mühsam, da ich den Fehler irgendwo anders
                vermutete, nur eben nicht an dieser Stelle. Aber letztendlich ist
                es auch nachvollziehbar. Mozilla findet kein DOCTYPE, also nimmt
                er Standardvorgaben, nur darauf muß man erstmal kommen *g*

                Viele Grüße aus Dresden,
                Stefan Einspender

            2. Moin

              Korrekte Lösung:

              <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">

              ^

              [...]

              Hiermit nehme ich die in <?m=129502&t=24822> erhobenen "Vorwürfe"
              zurück, jetzt habe ich ein Paradebeispiel für die Wichtigkeit der
              DOCTYPE-Deklaration gefunden *g*

              Wenn schon, denn schon :-)
              Zum einen wäre es imo SGML-valide, wenn DOCTYPE und PUBLIC groß geschrieben wären. Dann ist der FPI wegen des Leerraumes in " 4.0Leerraum//EN" nicht korrekt. Außerdem halte ich es für "guten Stil", den dazu gehörigen URI anzugeben. Und schließlich wäre dein Dokument angesichts des wohl gewollten FPI übrigens HTML 4.0 strict und damit imo (jetzt nicht überprüft) auch nicht valide. Ein Browser der sich so anstellt und es dann "wie eigentlich gewollt" interpretiert, ist imo buggy.

              Viele Grüße und

              SCNR

              Swen

              1. Hallo Swen!

                Zum einen wäre es imo SGML-valide, wenn DOCTYPE und PUBLIC groß geschrieben wären. Dann ist der FPI wegen des Leerraumes in " 4.0Leerraum//EN" nicht korrekt. Außerdem halte ich es für "guten Stil", den dazu gehörigen URI anzugeben.

                Das sind die default-Einstellungen vom Phase5-Editor. Die Schuld liegt also nur insofern bei mir, als dass ich nicht alle Doctypes händisch ausbessere ;-) -- ist ja immerhin ne ganze Menge. Übrigens: die meistens Seite haben gar kein doctype *fg*. Damals legte ich noch mehr Wert auf Funktionalität in den Browser als Bürokratie im Code ;-) Aber da ich ständig dazulerne, müsste ich in genau dieser Frequenz meine Seiten alle ändern, und wenn ich das täte, könnte ich gleich aufhören zu studieren.

                Und schließlich wäre dein Dokument angesichts des wohl gewollten FPI übrigens HTML 4.0 strict und damit imo (jetzt nicht überprüft) auch nicht valide.

                *g* du hast gut daran getan es nicht zu überprüfen ;-) Ich habe noch kein einziges html4-strict Dokument zusammengebracht. Alles was noch irgendwie halbwegs spass machen könnte wird in dieser DTD nun gänzlich verboten. Und da eine Firmenseite nicht nur im Old-School-Style (schwarz auf weiss mit blauen Links) getextet sein sollte, .... tja :-(

                Ein Browser der sich so anstellt und es dann "wie eigentlich gewollt" interpretiert, ist imo buggy.

                nein, ein Feature ;-)

                lg bernhard

                1. Moin

                  Das sind die default-Einstellungen vom Phase5-Editor.

                  Bin ich auch schon drauf reingefallen :-) Ich habe mal gelesen, dass es in dem Phase5-Forum als "bug" gemeldet worden war. Mal sehen, was die nächste Version sagt :-)

                  Übrigens: die meistens Seite haben gar kein doctype *fg*.

                  Das halte ich für durchaus legitim. Valide ist kein Wert an sich sondern in solchen Umgebungen nötig, wo z.B., programmgesteuert Code ausgewertet werden soll. Was soll ich mit einer valide Seite, wenn sie ansonsten inhaltsleer ist? (Falls mißverständlich: damit ist nicht die Seite von Stefan Einsprender gemeint)

                  *g* du hast gut daran getan es nicht zu überprüfen ;-) Ich habe noch kein einziges html4-strict Dokument zusammengebracht.

                  Sooo schwer ist da nicht :-) :

                  -- Der Kandidat ---

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <TITLE>valid html</TITLE>
                  <p>

                  -- Und da meint der W3-Validator dazu --

                  Document Checked
                  File: [...]
                  Character encoding: unknown
                  Document type: HTML 4.01 Strict
                  Below are the results of attempting to parse this document with an SGML parser.

                  No errors found!
                   Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                  -- Yeah :-) --

                  :-)

                  Und da eine Firmenseite nicht nur im Old-School-Style (schwarz auf weiss mit blauen Links) getextet sein sollte, .... tja :-(

                  naja, Schau dir doch mal die Seite von Stefan Einspender an. So langweilig muss "valides" Layout nicht sein

                  Viele Grüße

                  Swen

              2. Hallo Swen,

                Und schließlich wäre dein Dokument angesichts des wohl gewollten FPI übrigens HTML 4.0 strict und damit imo (jetzt nicht überprüft) auch nicht valide.

                wenn Du damit meinst, das Dokument inkl. der CSS-Definition kann
                nicht 'Strict' sein, dann irrst Du:
                http://xse.de/ (inkl. CSS & JS) - XHTML 1.0 Strict :)

                Viele Grüße aus Dresden,
                Stefan Einspender

                1. Moin

                  wenn Du damit meinst, das Dokument inkl. der CSS-Definition kann
                  nicht 'Strict' sein, dann irrst Du:
                  http://xse.de/

                  Nein, ich meinte damit, dass HTML 4 für den Element "FORM" das Attribut "action" verlangt :-)

                  Viele Grüße

                  Swen

            3. Hallo Stefan,

              Das ist ja sogar einzusehen mit dem fehlenden Doctype. Das witzige ist aber, dass just dieses Beispiel mit dem type=file mit oder ohne doctype angabe zum davonspringen aussieht.

              Ich weis, ihr habt mir schon sehr geholfen, aber weiß irgendjemand wie man genau dieses type-file Feld noch etwas verschönern kann. Oder weiß jemand wo man nachlesen kann?

              Vielleicht gibt es einen Trick, sich durch das DOM zu hangeln und im nachinein (nach geladener Seite) die Dinger per JavaScript zu manipulieren.

              Dankbare Grüsse

              Ed X

    2. Hallo Ed, Hi Stefan.

      Mit Netscape 6 kann man die Felder in css über
      input[type=text]
      input[type=checkbox]
      input[type=hidden],
      input[type=password]
      usw ansprechen.

      Das nette dabei: per
      input[type=checkbox]:hover
      kann man so für etwa checkboxen eine hover-effekt erhalten!

      Siehe auch:
      http://www.w3.org/TR/css3-userint

      Gruss, Spaceman Spiff