Michael Schröpl: SSI: Autor einer Datei dyn. einbinden

Beitrag lesen

Hi,

Ich möchte eine Übersicht der Dateien in einem bestimmten Ordner machen.

sinngemäß etwa
    http://www.homepage.de/home/schroepl/_sitemap/
?

Das ist heute bewußt nicht (mehr) auf Datei-Ebene herunter gebrochen,
aber es war dies früher mal, so wie
    http://www.homepage.de/home/schroepl/_files/
es heute noch ist.

Z.B. befinde sich in dem Ordner "myFolder" eine html- und eine
MS Office-Datei.

Oh - Binärformate! Fein!! Was noch alles?
Na, da hast Du Dir ja was vorgenommen ...

Den Ordner kann ich per Perl durchlaufen und Dateinamen, Zeitstempel
u.ä. dynamisch ausgeben. http://www.teamone.de/selfhtml/tgbe.htm#a2

Wenn Du selbst traversierst, kannst Du auch gleich den entsprechenden
HTML-Code selbst generieren, wie ich das in
    http://www.homepage.de/home/schroepl/_validate/
tue (Achtung - knapp 200 kb).
Dafür brauchst Du dann kein SSI mehr, was den Server belasten würde.

Als Anregung: Lies
     http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_autoindex.html

  • und denke dann nochmal gründlich darüber nach, ob Du so etwas wirklich
    etwas selbst schreiben mußt.
    (Ich habe einen Teil dieser Funktionalität, nämlich die Sortierung, mal in
    Perl nachprogrammiert, weil ich das für einen Nicht-Apache auch brauchte
    und zusätzlich einen Lösch-Knopf vor jede Zeile haben wollte - zugriffs-
    geschützte Intranet-Spezial-Anwendung, jeder Anwender sollte generierte
    Dateien in seinem lokalen Arbeitsverzeichnis selbst auch löschen können.)

Was ich aber auch brauche ist der Autor einer jeden Datei.

Eben. Und der steht *im* Dokument drin, und in jedem Dokumentformat anders.

(Aber selbst so etwas kann Fancy-Indexing teilweise, wie Du in
    http://www.teamone.de/selfaktuell/archiv/doku/6.1/
sehen kannst - diese Seite ist *nicht* statisch, sondern wird vom Apache
on the fly generiert, wobei der tapfer die entsprechenden HTML-Dokumente
parst!)

Was Du bräuchtest, wäre also
a) eine Konvention (bei Word vorhanden, aber wahrscheinlich unterschiedlich
   in jeder Version; bei HTML via <meta> leicht zu finden)
   und
b) einen Parser für jedes entsprechende Dateiformat (bei M$xy-Formaten ggf.
   seeeeeeeeeehr lästig, bei HTML mit regexp ziemlich einfach).

In meiner SiteMap benutze ich aus HTML-Dokumenten

  • <title>...</title>                      für den Link-Text,
  • <meta name="Author"      content="..."> für den Verfasser und
  • <meta name="Description" content="..."> für die Beschreibung
    gebe letzteren aber nur aus, falls ungleich einem vordefinierten konstanten
    Wert (meinem Namen).
    Letzteres hat momentan keinen sichtbaren Effekt mehr, weil in meiner
    Site keine Blätter mehr als in der SiteMap 'darzustellen' konfiguriert
    sind, sondern nur noch innere Baumknoten - und die sind alle von mir selbst.

Viele Grüße
      Michael