Hi!
*g* heute isses ja echt lustig hier, ein posting ulkiger als das andere :-)))
offline "ansehen" kannst du dir die Scripte mit jedem beliebigen Texteditor á la Notepad. Was du dort siehst nennt sich Source-Code ;-)
Ich benutze jetzt auch den Ohttp. Du mußt dir aber noch den Perl Interpreter besorgen, sonst kann das auch nicht klappen:
Sogar mit garantie wird das nicht klappen! Man kann Perl-scripts nur ausführen, wenn der zugehörige Interpreter installiert ist, der mit den scripts dann was anfangen kann, sonst ist die *.pl datei auf deinem rechner im Grunde gleich viel "wert" wie die C:\Windows\readme.txt ... tausende zeilen Ascii-zeichen, mit denen man nix anfangen kann ;-)
Perl installierst du dann am besten unter c:\perl.
jepp, das stimmt, und die Doku zum einlernen kommt auch gleich mit, findet sich dann unter c:\perl\html\index.html
In den scripten mußt du dann folgenden Pfad für Perl angeben:
#! usr/local/bin/perl
für omnihttpd ist das wurscht, das brauchst nur für deinen Provider, da die meist mit Linux/Unix-Servern arbeiten. Und in diesen Betriebssystemen, gibt die erste Zeile eines scripts immer den Pfad zum Interpreter an, der dieses script "interpretieren" soll.
Wenn dann würd da schon gehören: #! c:/perl -- der Apache braucht das zum beispiel. Ausserdem ist das nicht gerade der Standardpfad: /usr/bin/perl wird meistens verwendet!
Für OmniHTTPd ist es wurscht, da kann auch #! Hallo Burschi! drinstehen.
Also -wie gesagt - bei mir hats so geklappt, deshalb hoffe ich dir weitergeholfen zu haben.
Was nahezu an ein wunder grenzt *g* ;-) http://www.teamone.de/selfhtml/tgba.htm
lg Bernhard
PS: Das "komische OHTTPd" nennt sich übrigens "Webserver", und hat mit einem "Programm zum Ansehen von CGI-Scripts" nicht sehr viel gemeinsam! Eher mit dem Ausführen dergleichen ;-)
PPS: Bin dafür sowas ähnliches wie selfmail für besonders erheiternde threads einzurichten! Vielleicht mit einem zweiten Vote-Button "Vote for SelfThread" oder so ;-)