Calocybe: Was kann XML, was HTML nicht kann?

Beitrag lesen

Re!

Das sehe ich nicht so. IMHO ist HTML gleichzusetzen mit XML - es ist ja
schliesslich mit XML definiert.

XML ist aber nicht mit XML definiert. ;-) XML bietet ja erst das Regelwerk, um sowas wie XHTML zu definieren. Oder besser gesagt, XML *ist* das Regelwerk, es legt bestimmte Syntaxrahmenregeln fest, die alle XML-Anwendungen gemeinsam haben. Ich glaube, ich habe mal den Begriff Metasprache fuer sowas gehoert. HTML dagegen legt Regeln fuer Hypertextdokumente fest, definiert konkrete Elemente (im Gegensatz zu XML), legt moegliche und nicht moegliche Verschachtelungen dieser Elemente fest (macht XML auch nicht).

Klar, es gehoert noch mehr dazu als die
blosse DTD, aber das habe ich ja nie bestritten. Trotz allem ist HTML
eine Untermenge von XML (daher kann es ja auch in XML definiert werden).

Nein. Eine Untermenge bzw. Teilmenge ist etwas anderes. XML ist (fast) eine Teilmenge von SGML, weil es manche Teile der dortigen Syntaxrahmenregeln uebernimmt. (IIRC definiert es auch einige zu SGML inkompatible, weshalb es dann doch keine richtige Teilmenge ist, aber wir koennen uns den Idealfall denken.) HTML ist eine *Anwendung* der Rahmenregeln von SGML, XHTML eine *Anwendung* von XML, beide Male sind es aber keine Teilmengen. Waeren es Teilmengen, wuerden sie sich ebenfalls auf das Festlegen einer Syntax beschraenken. Das tun sie aber nicht, vielmehr definieren sie konkrete Elemente und deren Bedeutung.

Das bisherige HTML ist in SGML definiert ("SGML application") und auch
keine Teilmenge davon.
Weshalb hat dann HTML eine DTD? ;-)

Warum hat denn XML eine?

Inhalte aufbereiten? Was meinst Du damit? IMHO ist der wesentliche Punkt,
dass Du mit XML nicht ohne weiteres eine anzeigbare Webseite schreiben
kannst.
Doch. Siehe HTML ;-)

Aber da brauchst Du die zusaetzlichen fetslegungen, die HTML aufstellt. Gaebe es kein HTML, wuerdest Du das mit XML nicht gebacken kriegen.

[sinngemaess daselbe]
Das habe ich nie bestritten. Im Gegenteil ;-)

Ich finde schon, dass Du das tust. ;-)

s s^s<DATA>se;s (([^\s]))(ord($1)%2?
chr(ord($1)-5):chr(ord($1)-3))sieg;s s^s$_see;
__END__
uwlsy%*Sr%kqdphv%yr%AFN4%dy%zzzyhfm3ihC*1'as'>

Ich muss mir auch mal sowas ausdenken. *g*

So long