Beispiel:
<a href="datei.htm" target="_blank" onclick="open('datei.htm','_blank','scrollbars=yes,width=640,height=480');return false"><img src="bild.gif"></a>
Im Beispiel wird der Link doppelt definiert, einmal durch HTML, einmal durch einen JavaScript-Eventhandler, der den HTML-Befehl abbricht. Somit wird auch bei abgeschaltetem JavaScript trotzdem noch ein neues Fenster geöffnet (Standardfenster), da dann der Eventhandler nicht ausgewertet wird.
Für die aufgerufene Datei empfehle ich:
<body scroll="auto">
der IE stellt sonst unnötigerweise einen leeren Scrollbalken dar, obwohl der Inhalt in's Fenster paßt.
Und wenn man so ein Bild darstellen möchte, kann man mit
<body scroll="auto" leftmargin=0 topmargin=0 marginwidth=0 marginheight=0>
die Ränder abstellen. Das img-Tag muß dann allerdings berührungslos an die anderen Tags anschließen, keine Leerzeichen oder Zeilenumbrüche verwenden, sonst entsteht wieder ein Rand.
Die Größe würde ich nur bei Bildern fixieren, bei Text kann der Anwender ja im Browser die Standardgröße variieren (z. B. im MSIE: Menü Ansicht Schriftgrad).