Christoph Schnauß: Apache2 - Neuigkeiten ?

hallo Forum ;-)

seit ein paar Tagen ist er "da", der neue Apache  -  und seit zwei Tagen auch das MSI-Paket, so daß man auf nem Windows-Rechner nicht mehr die Sourcen selber kompilieren muß. Es gibt eine Menge netter Neuigkeiten ... oder sollte man sagen: "neuer Nettigkeiten" ?
Nicht nur, daß es neben erheblichen Funktionsveränderungen und -umstellungen auch ein paar vorgefertigte neue Errormeldungen bzw. -seiten gibt, es haben sich auch ein paar log-Einträge verändert. Marginalien vielleicht, aber man beißt sich ja auch an sowas fest.

Ich habe erstmal ganz schnell und grob, ohne irgendwelche Feinheiten zu beachten, die httpd.conf so modifiziert, daß meine virtuellen hosts erreichbar sind und der Indianer auch mit meiner WindowsXP-Kiste ne Freidenspfeife rauchen und zusammenarbeiten mag. Jetzt steht aber in meiner "error.log" sowas:

[Sat Apr 13 02:58:09 2002] [notice] Parent: Child process exited successfully.
[Sat Apr 13 03:02:30 2002] [notice] Parent: Created child process 1644
[Sat Apr 13 03:02:31 2002] [notice] Child 1644: Child process is running
[Sat Apr 13 03:02:31 2002] [notice] Child 1644: Acquired the start mutex.
[Sat Apr 13 03:02:31 2002] [notice] Child 1644: Starting 250 worker threads.

Jaja, gewiß doch, ich habe unter "LogFormat" noch gar nix eingestellt, sondern für den allerersten Testlauf mit WinXP (mit FreeBSD läuft Apache 2 schon paar Tage testweise) die Voreinstellungen übernommen. Aber bis Apache 1.3.24 fanden sich "echte" Errors in diesem Protokoll, die neuen Eintragungen sind aber irgendwie nicht "Error"  -  oder lese ich da was falsch ? Was ist hier plötzlich so ein netter Hinweis "notice" und was habe ich von "250 worker threads" zu halten ? "Child process is running" kann ich auch nicht als Fehlermeldung deuten ...

Grüße aus Berlin

Christoph S.

  1. Hoi Christoph,

    Nicht nur, daß es neben erheblichen Funktionsveränderungen und -umstellungen
    auch ein paar vorgefertigte neue Errormeldungen bzw. -seiten gibt, es haben
    sich auch ein paar log-Einträge verändert. Marginalien vielleicht, aber man
    beißt sich ja auch an sowas fest.

    Nicht wirklich, IMHO. Nur deren Wortlaut, vielleicht.

    [Sat Apr 13 02:58:09 2002] [notice] Parent: Child process exited successfully.
    [Sat Apr 13 03:02:30 2002] [notice] Parent: Created child process 1644
    [Sat Apr 13 03:02:31 2002] [notice] Child 1644: Child process is running
    [Sat Apr 13 03:02:31 2002] [notice] Child 1644: Acquired the start mutex.
    [Sat Apr 13 03:02:31 2002] [notice] Child 1644: Starting 250 worker threads.

    Ist doch ok?

    Jaja, gewiß doch, ich habe unter "LogFormat" noch gar nix eingestellt,
    sondern für den allerersten Testlauf mit WinXP (mit FreeBSD läuft Apache 2
    schon paar Tage testweise) die Voreinstellungen übernommen. Aber bis Apache
    1.3.24 fanden sich "echte" Errors in diesem Protokoll, die neuen
    Eintragungen sind aber irgendwie nicht "Error"  -  oder lese ich da was
    falsch ?

    Nein, aber notices waren durchaus auch schon in frueheren Versionen da. Z.
    B.

    [Fri Apr 12 04:02:35 2002] [notice] Apache/1.3.22 (Unix) mod_gzip/1.3.19.1a configured -- resuming normal operations
    [Fri Apr 12 04:02:35 2002] [notice] Accept mutex: flock (Default: flock)

    Was ist hier plötzlich so ein netter Hinweis "notice"

    'notice' heisst so viel wie 'Benachrichtigung' ;-) Und die gabs, wie gesagt,
    schon immer.

    und was habe ich von "250 worker threads" zu halten ?

    Nun, das heisst, dass der Apache 250 Threads gestartet hat, die Anfragen
    beantworten koennen.

    "Child process is running" kann ich auch nicht als Fehlermeldung deuten ...

    Nein, definitiv nicht.

    Viel interessanter finde ich die Frage, ob bei dir die folgende Konstruktion
    richtig laeuft: eine index.shtml in einem Verzeichnis hat einen include-Tag
    auf ein Perl-CGI-Script. Wenn man das per 'http://domain/' aufruft, laeuft
    nichts ordentlich. Die Datei wird nur teilweise uebermittelt, mal gar nicht,
    etc. Ruft man aber das ganze ueber 'http://domain/index.shtml' auf, laeuft
    es relativ normal. Kannst du das nachvollziehen?

    Gruesse aus dem schoenen LH,
     c.j.k

    1. hallo Christian,

      notices waren durchaus auch schon in frueheren Versionen da.

      naja, mit meiner SUSE hab ich es nur bis 1.3.19 geschafft, und da gab es die "Notizen" definitiv nicht. Mit den beta's der 2er-Version habe ich sie auch nicht gesehen (da hatte ich aber auch immer an 'LogFormat' rumgepopelt), allerdings jetzt mit der neuen "stable"-Version sind sie auch da vorhanden. Ich wollte bloß abwarten, ob ich das auch auf WinXP sehe.

      und was habe ich von "250 worker threads" zu halten ?
      Nun, das heisst, dass der Apache 250 Threads gestartet hat, die Anfragen
      beantworten koennen.

      Ja, nett ... aber warum steht das in der "error.log" ?

      Viel interessanter finde ich die Frage, ob bei dir die folgende Konstruktion
      richtig laeuft: eine index.shtml in einem Verzeichnis hat einen include-Tag
      auf ein Perl-CGI-Script. Wenn man das per 'http://domain/' aufruft, laeuft
      nichts ordentlich. Die Datei wird nur teilweise uebermittelt, mal gar nicht,
      etc. Ruft man aber das ganze ueber 'http://domain/index.shtml' auf, laeuft
      es relativ normal. Kannst du das nachvollziehen?

      Das probiere ich morgen mal durch. Wie gesagt, ich habs jetzt erstmal ganz huschi-wuschi auf der WinXP-Kiste zum Laufen bringen wollen (die beta's haben alle miteinander Probleme gemacht) und bin froh, daß nach dem allerersten Eindruck doch alles zu funktionieren scheint.

      Gruesse aus dem schoenen LH

      ähm, was ich schon immer ganz schüchtern fragen wollte: was ist eigentlich "LH" ?

      nächtliche Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hoi Christoph,

        notices waren durchaus auch schon in frueheren Versionen da.
        naja, mit meiner SUSE hab ich es nur bis 1.3.19 geschafft, und da gab es
        die "Notizen" definitiv nicht.

        Dann hast du das LogLevel umgestellt, etwa auf 'warn' oder 'error'.

        und was habe ich von "250 worker threads" zu halten ?
        Nun, das heisst, dass der Apache 250 Threads gestartet hat, die Anfragen
        beantworten koennen.
        Ja, nett ... aber warum steht das in der "error.log" ?

        Weil das nichts mit den access-Eintraegen zu tun hat.

        Viel interessanter finde ich die Frage, ob bei dir die folgende
        Konstruktion richtig laeuft: eine index.shtml in einem Verzeichnis hat
        einen include-Tag auf ein Perl-CGI-Script. Wenn man das per
        'http://domain/' aufruft, laeuft nichts ordentlich. Die Datei wird nur
        teilweise uebermittelt, mal gar nicht, etc. Ruft man aber das ganze
        ueber 'http://domain/index.shtml' auf, laeuft es relativ normal. Kannst
        du das nachvollziehen?

        Das probiere ich morgen mal durch. Wie gesagt, ich habs jetzt erstmal ganz
        huschi-wuschi auf der WinXP-Kiste zum Laufen bringen wollen (die beta's
        haben alle miteinander Probleme gemacht) und bin froh, daß nach dem
        allerersten Eindruck doch alles zu funktionieren scheint.

        ;-) Wenn es denn das auch tut...

        Gruesse aus dem schoenen LH
        ähm, was ich schon immer ganz schüchtern fragen wollte: was ist eigentlich
        "LH" ?

        Luedinghausen. http://www.luedinghausen.de/ Die Stadt, in der ich
        aufgewachsen bin und in der ich mich daheim fuehle -- die schlechte Website
        hat nichts zu sagen ;-)

        Gruesse aus dem naechtlichen LH,
         c.j.k

        1. Hoi, ich bins nochmal,

          Viel interessanter finde ich die Frage, ob bei dir die folgende
          Konstruktion richtig laeuft: eine index.shtml in einem Verzeichnis hat
          einen include-Tag auf ein Perl-CGI-Script. Wenn man das per
          'http://domain/' aufruft, laeuft nichts ordentlich. Die Datei wird nur
          teilweise uebermittelt, mal gar nicht, etc. Ruft man aber das ganze
          ueber 'http://domain/index.shtml' auf, laeuft es relativ normal. Kannst
          du das nachvollziehen?

          Das probiere ich morgen mal durch. Wie gesagt, ich habs jetzt erstmal ganz
          huschi-wuschi auf der WinXP-Kiste zum Laufen bringen wollen (die beta's
          haben alle miteinander Probleme gemacht) und bin froh, daß nach dem
          allerersten Eindruck doch alles zu funktionieren scheint.

          ;-) Wenn es denn das auch tut...

          Wird er nicht. Inzwischen gibt es einen Eintrag in der Bug database:

          http://nagoya.apache.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=7966

          Gruesse aus dem naechtlichen LH,
           c.j.k

        2. Christian ...

          Dann hast du das LogLevel umgestellt, etwa auf 'warn' oder 'error'.

          erwischt ;-)

          und was habe ich von "250 worker threads" zu halten ?
          Nun, das heisst, dass der Apache 250 Threads gestartet hat, die Anfragen
          beantworten koennen.
          Ja, nett ... aber warum steht das in der "error.log" ?
          Weil das nichts mit den access-Eintraegen zu tun hat.

          hm, könnte man dafür jetzt eine "notices.log" erfinden oder kreieren ? Ich hab nix gegen solche Mitteilungen, aber sie sind eben keine "errors".

          (die beta's haben alle miteinander Probleme gemacht) und ich bin froh, daß nach dem
          allerersten Eindruck doch alles zu funktionieren scheint.
          ;-) Wenn es denn das auch tut...

          abwarten ... "alles" hab ich selbstverständlich noch nicht gecheckt

          was ist eigentlich "LH" ?
          Luedinghausen. http://www.luedinghausen.de/ Die Stadt, in der ich
          aufgewachsen bin und in der ich mich daheim fuehle -- die schlechte Website
          hat nichts zu sagen ;-)

          danke ;-) hab sofort nachgeschaut  -  trotz "schlechter Website" ist ein gewisser nachvollziehbarer Lokalpatriotismus unübersehbar. Und das ist nix Verwerfliches. Ich habe keine solche lokale Bindung, meine Kindheit / Jugend habe ich in verschiedenen Dörfern/Städten in Thüringen verbracht, der einprägsamste Aufenthalt (zwischen dem 5. und 14. Lebensjahr) war in Weida  -  und da gibts auch eine Webseite: http://www.weida.de
          Mein Vater war Pfarrer dort, und meine Kindheitserinnerungen sind geprägt davon, daß wir in einem Haus mit meterdicken Natursteinmauern wohnten, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde ...

          gute Nacht (für heute)

          Christoph S.

          1. Hoi Christoph,

            und was habe ich von "250 worker threads" zu halten ?
            Nun, das heisst, dass der Apache 250 Threads gestartet hat, die
            Anfragen beantworten koennen.
            Ja, nett ... aber warum steht das in der "error.log" ?
            Weil das nichts mit den access-Eintraegen zu tun hat.
            hm, könnte man dafür jetzt eine "notices.log" erfinden oder kreieren ?

            Nein, das wird in jedem Fall in die Errorlog-Datei geschrieben.

            was ist eigentlich "LH" ?
            Luedinghausen. http://www.luedinghausen.de/ Die Stadt, in der ich
            aufgewachsen bin und in der ich mich daheim fuehle -- die schlechte
            Website hat nichts zu sagen ;-)

            danke ;-) hab sofort nachgeschaut  -  trotz "schlechter Website" ist ein
            gewisser nachvollziehbarer Lokalpatriotismus unübersehbar.

            *g* kann man so sagen, ja. Obwohl ich eigentlich nicht in Luedinghausen,
            sondern in Tetekum (davon gibts leider keine Website, *noch* nicht!)
            aufgewachsen bin. Tetekum ist 'ne kleine Bauernschaft von Luedinghausen.

            Und das ist nix Verwerfliches.

            Ich empfinde da auch nichts verwerfliches. Ich mag Luedinghausen.

            Ich habe keine solche lokale Bindung, meine Kindheit / Jugend habe ich in
            verschiedenen Dörfern/Städten in Thüringen verbracht, der einprägsamste
            Aufenthalt (zwischen dem 5. und 14. Lebensjahr) war in Weida  -  und da
            gibts auch eine Webseite: http://www.weida.de

            Hui, das sieht auch sehr schoen aus...

            Mein Vater war Pfarrer dort, und meine Kindheitserinnerungen sind geprägt
            davon, daß wir in einem Haus mit meterdicken Natursteinmauern wohnten, das
            im 13. Jahrhundert erbaut wurde ...

            Nun, so alt ist mein Kindheits-Haus nicht: es ist etwa aus dem 16. oder 17.
            Jahrhundert. Aber eine Mischung aus 'Natursteinmauern' und
            Weiden-Lehm-Geflecht ;-)

            gute Nacht (für heute)

            Schlaf gut.

            Gruesse aus dem schoenen LH,
             c.j.k

    2. hallo CK,

      Viel interessanter finde ich die Frage, ob bei dir die folgende Konstruktion
      richtig laeuft: eine index.shtml in einem Verzeichnis hat einen include-Tag
      auf ein Perl-CGI-Script. Wenn man das per 'http://domain/' aufruft, laeuft
      nichts ordentlich. Die Datei wird nur teilweise uebermittelt, mal gar nicht,
      etc. Ruft man aber das ganze ueber 'http://domain/index.shtml' auf, laeuft
      es relativ normal. Kannst du das nachvollziehen?

      So, jetzt hab ich viel Zeit gehabt, um deiner Frage gründlich nachzugehen. Meine Antwort lautet schlicht und einfach: nein, ich kann das nicht nachvollziehen.
      Allerdings gab es mit meinem ersten Versuch einer Überprüfung tatsächlich Fehlermeldungen und "unklare" Darstellungen. Das lag jedoch daran, daß die "shebang" im getesteten Script, das in eine "index.shtml" per

      <!--#include virtual="/cgi-neu/index.pl" -->

      eingebunden werden sollte, nicht korrekt geschrieben war. Nach Korrektur der Pfadangabe für den Perl-Interpreter lief alles wie erwartet, egal, ob ich "http://domain" oder http://domain/index.shtml" eingegeben habe.

      In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich überprüft, was Apache 2.0.35 mit

      ScriptInterpreterSource registry

      anfangen kann. In der Doku ist der Eintrag nicht mehr vorhanden und er wird auch als "default"-Wert nicht mehr in der httpd.conf mitgeführt. Trotzdem arbeitet auch Apache 2.0.35 problemlos damit. Eigentlich hatte ich erwartet, daß diese Direktive eher noch ausgebaut und bekräftigt wird, es scheint aber so zu sein, daß die Apache-Entwickler sie irgendwann wieder als "deprecated" rausnehmen wollen  -  womit sie Michael Schröpl einen großen Gefallen tun würden.

      Das einzige, was meine WindowsXP-Installation nicht kann, ist der Umgang mit dem Modul mod_ssl.so. Zwar gibt es in der Modul-Liste einen "default"-Eintrag

      #LoadModule ssl_module modules/mod_ssl.so

      aber das Modul selbst ist im aktuellen MSI-Paket schlichtweg nicht enthalten.

      Mit PHP habe ich keine Probleme gefunden, mit PERL eh nicht (hängt aber vom Umfang der Perl-Installation ab). SSI klappt auch problemlos. Unverändert ist (so siehts bisher bei mir aus) der Umgang mit .htaccess.

      Noch nicht völlig durchgetestet habe ich Proxy-Einstellungen und die Verwaltung von Benutzerverzeichnissen.

      Eins noch: selbstverständlich beziehen sich alle meine Anmerkungen auf den Testeinsatz in meinem kleinen LAN. Es sollten sich aber auch für einen "echten" Internetauftritt keine signifikanten Unterschiede darstellen lassen.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. e- Mails bitte an: joerg.reinholz[at]fastix.de

        Das einzige, was meine WindowsXP-Installation nicht kann, ist der Umgang mit dem Modul mod_ssl.so. Zwar gibt es in der Modul-Liste einen "default"-Eintrag

        #LoadModule ssl_module modules/mod_ssl.so

        aber das Modul selbst ist im aktuellen MSI-Paket schlichtweg nicht enthalten.

        mod_ssl für Windows hat alpha- Status. Es ist also nicht in den Distributionen enthalten.

        Siehe: http://www.modssl.org/source/exp/mod_ssl/pkg.mod_ssl/INSTALL.Win32

        fastix