hallo CK,
Viel interessanter finde ich die Frage, ob bei dir die folgende Konstruktion
richtig laeuft: eine index.shtml in einem Verzeichnis hat einen include-Tag
auf ein Perl-CGI-Script. Wenn man das per 'http://domain/' aufruft, laeuft
nichts ordentlich. Die Datei wird nur teilweise uebermittelt, mal gar nicht,
etc. Ruft man aber das ganze ueber 'http://domain/index.shtml' auf, laeuft
es relativ normal. Kannst du das nachvollziehen?
So, jetzt hab ich viel Zeit gehabt, um deiner Frage gründlich nachzugehen. Meine Antwort lautet schlicht und einfach: nein, ich kann das nicht nachvollziehen.
Allerdings gab es mit meinem ersten Versuch einer Überprüfung tatsächlich Fehlermeldungen und "unklare" Darstellungen. Das lag jedoch daran, daß die "shebang" im getesteten Script, das in eine "index.shtml" per
<!--#include virtual="/cgi-neu/index.pl" -->
eingebunden werden sollte, nicht korrekt geschrieben war. Nach Korrektur der Pfadangabe für den Perl-Interpreter lief alles wie erwartet, egal, ob ich "http://domain" oder http://domain/index.shtml" eingegeben habe.
In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich überprüft, was Apache 2.0.35 mit
ScriptInterpreterSource registry
anfangen kann. In der Doku ist der Eintrag nicht mehr vorhanden und er wird auch als "default"-Wert nicht mehr in der httpd.conf mitgeführt. Trotzdem arbeitet auch Apache 2.0.35 problemlos damit. Eigentlich hatte ich erwartet, daß diese Direktive eher noch ausgebaut und bekräftigt wird, es scheint aber so zu sein, daß die Apache-Entwickler sie irgendwann wieder als "deprecated" rausnehmen wollen - womit sie Michael Schröpl einen großen Gefallen tun würden.
Das einzige, was meine WindowsXP-Installation nicht kann, ist der Umgang mit dem Modul mod_ssl.so. Zwar gibt es in der Modul-Liste einen "default"-Eintrag
#LoadModule ssl_module modules/mod_ssl.so
aber das Modul selbst ist im aktuellen MSI-Paket schlichtweg nicht enthalten.
Mit PHP habe ich keine Probleme gefunden, mit PERL eh nicht (hängt aber vom Umfang der Perl-Installation ab). SSI klappt auch problemlos. Unverändert ist (so siehts bisher bei mir aus) der Umgang mit .htaccess.
Noch nicht völlig durchgetestet habe ich Proxy-Einstellungen und die Verwaltung von Benutzerverzeichnissen.
Eins noch: selbstverständlich beziehen sich alle meine Anmerkungen auf den Testeinsatz in meinem kleinen LAN. Es sollten sich aber auch für einen "echten" Internetauftritt keine signifikanten Unterschiede darstellen lassen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.