Huhu Christian
Ist mein Ansatz denn komplett falsch?
Kann man da nicht irgendetwas machen?
ich behaupte einfach mal das jeder der vorher mit Flatfiles also einfachen Ascii-Dateien als Datenspeicher gearbeitet hat am Anfang Probleme mit Datenbanken hat. Bei Datenbanken können Begriffe wie erster, letzter oder nächster Eintrag nicht so verwandt werden wie bei sequentiellen Textdateien, da es hierbei immer auf die jeweilige Auswahl (Teilmenge der Datensätze) ankommt.
Das Grund-Prozedere ist aber eigentlich gar nicht so schwer.
Aus der Menge aller vorhandenen Datensätze wählt man per SQL-Statement eine Teilmenge aus. Also mit einer WHERE bedingung. Mehrere Bedingungen können logisch miteinander verknüpft werden.
Diese Teilmenge kann man sich zusätzlich nach einem oder auch mehreren Spalten ordnen lassen.
Das Ergebnis kann natürlich auch nur ein einzelner Datensatz sein, oder eine leere Menge wenn es zu dem SQL-Statement keinen passenden Eintrag gibt.
Das wichtigste und vielleicht schwierigste an der Materie ist IMHO die Konzeption der DB, also wie man welche Informationen auf mehrere DB-Tables verteilt.
Vielleicht erläuterst Du nochmal was das Feld "anzeigen" bei Dir bedeutet, ich habe es so verstanden, dass es eine Art Flag ist, welches festlegt ob ein Datensatz aktiv ist, also zur Menge der Datensätze gehört welche zur Auswahl stehen sollen.
Daher mein Vorschlag per " AND anzeigen='1' " nur die Datensätze zu berücksichtigen die dieses Flag gesetzt haben.
Viele Grüße
lulu