Roland: Rechtschreibung

Hallo Deutschlehrer,

Heute bei der Heimfahrt habe ich was Kopfzerreisendes gelesen:
"Lieber Fahrgast   € 30 ,-   sind viel Geld. ..."
sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!
30 € sind viele flokken. Das würde stimmen. Das sind bezieht sich doch auf das Geld, und Geld ist. oder wie seht ihr das ?

--> wer sich fragt was das mit Webdesignj zu tun hat, bekommt hier die Antwort: Auf vielen Webseiten sind unzählbare Rechtschreibfehler und das könnte einer davon sein ... <--

Ciao, Roland

  1. Hoi,

    "Lieber Fahrgast   € 30 ,-   sind viel Geld. ..."
    sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!

    Nein ;-) Es sind 30 Euro, Plural. Das 'sind' bezieht sich hier
    schliesslich nicht auf das Geld, sondern auf die Euro ;-)

    --> wer sich fragt was das mit Webdesignj zu tun hat, bekommt hier
    die Antwort: Auf vielen Webseiten sind unzählbare Rechtschreibfehler
    und das könnte einer davon sein ... <--

    Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ;-)

    Gruesse aus dem schoenen LH,
     c.j.k

    1. Hoi,

      "Lieber Fahrgast   € 30 ,-   sind viel Geld. ..."
      sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!

      Nein ;-) Es sind 30 Euro, Plural. Das 'sind' bezieht sich hier
      schliesslich nicht auf das Geld, sondern auf die Euro ;-)

      Wertangaben sind normalerweise Singular:
      30m ist eine lange Strecke
      5 Liter Bier ist eine ganze Menge
      Es gibt aber auch ausnahmen:
      2000 Volt sind tötlich

      Beim Euro würde ich einfach versuchen, daß Wort Euro durch z.B. Mark zu ersetzen, da man dafür ein gewisses Sprachgefühl entwickelt hat.
      Und der Satz "dreisig mark sind viel Geld" klingt für mich unschön.

      Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ;-)

      *LOL*

      Heizer

  2. Hallo Deutschlehrer,

    Heute bei der Heimfahrt habe ich was Kopfzerreisendes gelesen:
    "Lieber Fahrgast   € 30 ,-   sind viel Geld. ..."
    sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!
    30 € sind viele flokken. Das würde stimmen. Das sind bezieht sich doch auf das Geld, und Geld ist. oder wie seht ihr das ?

    salve discipuli

    Es stimmt, daß Währungen normalerweise keinen Plural haben (das sind viele Marks / Märker?), witzigerweise spricht man aber beim Euro schon im Plural (Die neuen Euros - bezieht sich wohl auf die Münzen und scheine), daher würde ich dem Gefühl nach nicht unbeding von einem Fehler sprechen, wenn auch von einer unschönen Konstuktion. "Sind" bezieht sich aber auf die Euros, nicht auf Geld.

    --> wer sich fragt was das mit Webdesignj zu tun hat, bekommt hier die Antwort: Auf vielen Webseiten sind unzählbare Rechtschreibfehler und das könnte einer davon sein ... <--

    Dies ist wenn überhaupt kein Rechtschreibfehler sondern ein Grammatikfehler. Und da sind im deutsch so viele Dinge möglich, daß man nur schwer entscheiden kann, ab wann etwas ein Fehler ist. Ich würde aber den singuar vorziehen

    gruß

    heizer

    1. Hallo Deutschlehrer,

      Hallo, da habt ihr aber ein schönes Fass aufgemacht ;-)

      Heute bei der Heimfahrt habe ich was Kopfzerreisendes gelesen:
      "Lieber Fahrgast   € 30 ,-   sind viel Geld. ..."

      Im Zusammenhang mit "Fahrgast" finde ich ´"zerreisen" schon wieder schön ...

      sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!
      30 € sind viele flokken. Das würde stimmen. Das sind bezieht sich doch auf das Geld, und Geld ist. oder wie seht ihr das ?

      Das Phänomen nennt man in der Grammatik meist "Gleichsetzungsnominativ". Zweimal Nominativ, aber nur ein Subjekt: Das gibt es bei Verben wie "sein", "bleiben", "werden", "heißen" usw. Normalerweise müssen der Numerus (Singular oder Plural) der beiden Nomen übereinstimmen. Es gibt aber Ausnahmen, nämlich dann, wenn eins der Nomen im Singular etwa eine Menge oder Gattung bezeichnet, hier etwa das Nomen "Geld". Normalerweise steht das Verb im Plural, wenn eins der Nomen im Plural steht. Das ist hier der Fall (30 Euro). Keine Überraschung: Auch hier gibt's einige Ausnahmen, aber ich will den Deutschlehrer nicht zu sehr "raushängen lassen" und nenne nur unkommentiert ein Beispiel:

      "Programme" ist der Plural von "Programm".

      salve discipuli

      Meine bahnbrechenden Lateinkenntnisse *g* habe ich weitgehend verdrängt, aber ich glaube, dass man die Konstruktion, von der hier die Rede ist, die mit den zwei Nominativen meine ich, in der lateinischen Grammatik als Prädikatsnomen bezeichnet hat. Vielleicht ist ja auch noch ein gelernter Lateinlehrer unter uns...

      Es stimmt, daß Währungen normalerweise keinen Plural haben (das sind viele Marks / Märker?), witzigerweise spricht man aber beim Euro schon im Plural (Die neuen Euros - bezieht sich wohl auf die Münzen und scheine), daher würde ich dem Gefühl nach nicht unbeding von einem Fehler sprechen, wenn auch von einer unschönen Konstuktion. "Sind" bezieht sich aber auf die Euros, nicht auf Geld.

      Währungen haben natürlich einen Plural, nur keine Pluralform mit
      "-s". Man sagt ja wohl nicht: "In der Kasse ist 30 Mark."

      Dies ist wenn überhaupt kein Rechtschreibfehler sondern ein Grammatikfehler. Und da sind

      im deutsch
      ^^^^^^^^^^
      Korrekt wäre: im Deutschen ("das Deutsch" bezeichnet eher die individuelle Sprachfähigkeit als allgemein die Sprache)

      so viele Dinge möglich, daß man nur schwer entscheiden kann,
      ab wann etwas ein Fehler ist.
      ^^^^^^^^
      ob

      Ich würde aber den
      singuar vorziehen
      ^^^^^^
      selbst den "Jaguar", der sich hier versteckt, schreibt man groß ;-)

      Viele Grüße

      Mathias Bigge

      (Habe nun, ach, mit heißem Bemühen .... Deutsch studiert; wenn das mal kein Fehler war ...  aber immerhin hatten wir hübschere Studentinnen im Seminar als ihr verknasterten Mathematiker & Co) ;-)

      1. (Habe nun, ach, mit heißem Bemühen .... Deutsch studiert; wenn das mal kein Fehler war ...  aber immerhin hatten wir hübschere Studentinnen im Seminar als ihr verknasterten Mathematiker & Co) ;-)

        Dann hast Du im falschen Jahrgang im falschen Seminar geguckt. Meine Mathe-Kommilitoninnen waren teilweise echte Hingucker - sogar die mit Diplomstudiengang. :-)

  3. Moin!

    Heute bei der Heimfahrt habe ich was Kopfzerreisendes gelesen:
    "Lieber Fahrgast   € 30 ,-   sind viel Geld. ..."
    sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!
    30 € sind viele flokken. Das würde stimmen. Das sind bezieht sich doch auf das Geld, und Geld ist. oder wie seht ihr das ?

    Zunächst mal:
    30 Euro sind weg.
    30 Blumen sind schön.
    So gehört es ja wohl.

    30 Blumen sind viele Blumen.
    30 Türen sind viele Eingänge.
    30 Autos sind viele Luftverpester. :)

    Klappt alles, weil es zu allen hinteren Wörtern einen gewöhnlichen Plural gibt.

    Geld hat aber keinen gewöhnlichen Plural. Klar, es gibt "Gelder", aber "Geld" an sich ist ja schon eine gewisse Pluralform, denn es bezeichnet eine unbestimmte "Masse".

    Folglich:
    30 Euro sind ... weniger als 50 Euro.
                 ... schnell ausgegeben.
                 ... was ganz anderes (als 30 Dollar).
                 ... wenig.
                 ... "viel Geld".

    "viel Geld" ist in gewisser Weise Plural, also paßts. :) Jedenfalls von meinem Sprachgefühl her. Und wie ich hoffentlich durch die Beispiele deutlich machen konnte, führt der Ausdruck "sind viel Geld" eine gewisse Satzlogik fort - und Logik in der Sprache ist ja nie verkehrt.

    http://www20.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,95,504,538,547&MENUNAME=InfoContainer&OCCURRENCEID=3033907.3033907.5000065&WissenID=PLrYQlQmmNCYB5RIGdWMohRKQ1DvG7NSsYrBt4CBUDEDQxEDdPyW|-3107153358221643770/182718474/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|-3220956637471720395/182718477/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1

    - Sven Rautenberg