Hallo Deutschlehrer,
Hallo, da habt ihr aber ein schönes Fass aufgemacht ;-)
Heute bei der Heimfahrt habe ich was Kopfzerreisendes gelesen:
"Lieber Fahrgast € 30 ,- sind viel Geld. ..."
Im Zusammenhang mit "Fahrgast" finde ich ´"zerreisen" schon wieder schön ...
sind viel Geld ? sind ? heißt es nicht ist viel Geld !?!
30 € sind viele flokken. Das würde stimmen. Das sind bezieht sich doch auf das Geld, und Geld ist. oder wie seht ihr das ?
Das Phänomen nennt man in der Grammatik meist "Gleichsetzungsnominativ". Zweimal Nominativ, aber nur ein Subjekt: Das gibt es bei Verben wie "sein", "bleiben", "werden", "heißen" usw. Normalerweise müssen der Numerus (Singular oder Plural) der beiden Nomen übereinstimmen. Es gibt aber Ausnahmen, nämlich dann, wenn eins der Nomen im Singular etwa eine Menge oder Gattung bezeichnet, hier etwa das Nomen "Geld". Normalerweise steht das Verb im Plural, wenn eins der Nomen im Plural steht. Das ist hier der Fall (30 Euro). Keine Überraschung: Auch hier gibt's einige Ausnahmen, aber ich will den Deutschlehrer nicht zu sehr "raushängen lassen" und nenne nur unkommentiert ein Beispiel:
"Programme" ist der Plural von "Programm".
salve discipuli
Meine bahnbrechenden Lateinkenntnisse *g* habe ich weitgehend verdrängt, aber ich glaube, dass man die Konstruktion, von der hier die Rede ist, die mit den zwei Nominativen meine ich, in der lateinischen Grammatik als Prädikatsnomen bezeichnet hat. Vielleicht ist ja auch noch ein gelernter Lateinlehrer unter uns...
Es stimmt, daß Währungen normalerweise keinen Plural haben (das sind viele Marks / Märker?), witzigerweise spricht man aber beim Euro schon im Plural (Die neuen Euros - bezieht sich wohl auf die Münzen und scheine), daher würde ich dem Gefühl nach nicht unbeding von einem Fehler sprechen, wenn auch von einer unschönen Konstuktion. "Sind" bezieht sich aber auf die Euros, nicht auf Geld.
Währungen haben natürlich einen Plural, nur keine Pluralform mit
"-s". Man sagt ja wohl nicht: "In der Kasse ist 30 Mark."
Dies ist wenn überhaupt kein Rechtschreibfehler sondern ein Grammatikfehler. Und da sind
im deutsch
^^^^^^^^^^
Korrekt wäre: im Deutschen ("das Deutsch" bezeichnet eher die individuelle Sprachfähigkeit als allgemein die Sprache)
so viele Dinge möglich, daß man nur schwer entscheiden kann,
ab wann etwas ein Fehler ist.
^^^^^^^^
ob
Ich würde aber den
singuar vorziehen
^^^^^^
selbst den "Jaguar", der sich hier versteckt, schreibt man groß ;-)
Viele Grüße
Mathias Bigge
(Habe nun, ach, mit heißem Bemühen .... Deutsch studiert; wenn das mal kein Fehler war ... aber immerhin hatten wir hübschere Studentinnen im Seminar als ihr verknasterten Mathematiker & Co) ;-)