Hi Christina,
Aber ich habe die codes in CSS eingegeben, oder ist es besser
die in HTML einzugeben?
Bin halt grad am lernen und absolut nicht bewandert.
bleib ruhig bei CSS, wenn Du schon dabei bist.
(Valide Dokumente moderner HTML-Dialekte werden Dich ohnehin dazu zwingen.)
body { background: Eigene Dateien/back1.gif }
Ich rate davon ab, Dateinamen mit Leerzeichen im URL-Universum verwenden zu wollen. Woher soll beispielsweise ein CSS-Interpreter erkennen, was noch alles zu Deinem Dateinamen gehört und was nicht?
Kann man das so nicht machen?
Du könntest mal versuchen, das Leerzeichen zu urlencoden.
Ansonsten:
Wenn die Graphik nur zu einer gewissen Teilmenge Deiner Dokumente gehört (z. B. den Dokumenten eines Verzeichnisses), würde ich sie in diesem Verzeichnis ablegen und relativ zu den Dokumenten adressieren.
Bei einem Hintergrundbild, das für eine gesamte Domain gilt, wäre es sinnvoll, dieses mit einem URI-Pfad relativ zur Domain-Wurzel zu adressieren, also z. B. "/back1.gif".
Das bedeutet dann allerdings, daß Du das Dokument nur noch über einen Webserver korrekt ansehen kannst, nicht mehr durch direkten Zugriff auf die Festplatte. (Es sei denn, Du baust auf der Platte ein Laufwerk, welches als DocumentRoot eines Webservers dienen könnte, wo also Dateipfade gleich URLs sind.)
Hat jemand einen guten Buchtip über CSS?
Reicht http://selfhtml.teamone.de/css/ nicht? ;-)
Viele Grüße
Michael