dsnake: Groß- und Kleinschreibung

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:
In vielen HTML-Dateien unseres Intranets stimmt die Schreibweise der Verknüpfungen zu anderen Dateien nicht überein (z.B. Test.GIF und test.gif).
Da unser Server unter Windows läuft und dieses mit der Schreibweise relativ "flexibel" umgeht merkt man es nicht.
Kopiert man aber nun Bereiche des Intranets auf andere Server welche casesensitive arbeiten fehlen natürlich teilweise Bilder bzw. Links funktionieren nicht mehr.

Gibt es eine Möglichkeit (Programm) sich automatisch anzeigen zu lassen wo die Dateinamenschreibweise nicht übereinstimmt?

Danke.

  1. Moin,

    Kopiert man aber nun Bereiche des Intranets auf andere Server welche casesensitive arbeiten fehlen natürlich teilweise Bilder bzw. Links funktionieren nicht mehr.

    Gibt es eine Möglichkeit (Programm) sich automatisch anzeigen zu lassen wo die Dateinamenschreibweise nicht übereinstimmt?

    Sinnvoller wäre es IMO, diesen Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen. Der erste Schritt ist also, eine Konvention zu finden, die beachtet werden muss.

    Defekte Links (wenn z.B. die Schreibweise nicht übereinstimmt) findest du dann mit einer Vielzahl von Linkcheckern (freeware, shareware, professionell) heraus.

    Programme, um Dateinamen unter Windows z.B. Ordnerweise in Kleinbuchstaben (die IMO sinnvollste Konvention) gibt es ebenfalls, auch als Freeware.

    Viele Grüße

    Swen

    Danke.

  2. Hallo,

    Gibt es eine Möglichkeit (Programm) sich automatisch anzeigen zu lassen wo die Dateinamenschreibweise nicht übereinstimmt?

    Ich habe noch eine andere Möglichkeit. Die case-sensitiven Server (ich gehe mal davon aus, daß es sich um Linux / Unix-Systeme handelt) arbeiten sicherlich mit Apache. Soweit ich weiß, kann man diesen so konfigurieren, daß er nicht mehr auf Groß-/Kleinschreibung achtet (zumindest ist das in unserem Intranet so).
    Vielleicht hilft dir das ja auch

    Grüße aus Darmstadt
    Benjamin

    1. Ich habe noch eine andere Möglichkeit. Die case-sensitiven
      Server (ich gehe mal davon aus, daß es sich um Linux / Unix-
      Systeme handelt) arbeiten sicherlich mit Apache.
      Soweit ich weiß, kann man diesen so konfigurieren, daß er
      nicht mehr auf Groß-/Kleinschreibung achtet (zumindest ist
      das in unserem Intranet so).

      http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_speling.html

      1. Moin

        http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_speling.html

        Ahh. Ist der Schreibfehler (spel_l_ing) eigentlich Absicht? D

        as Modul finde ich ehrlich gesagt ziemlich blöd. Die Auswahlmöglichkeit unter gefundenen, ähnlich lautenden Dokumenten hat für die Mehrzahl der Besucher einer Site häufig keine Aussagekraft. Da ist eine (individuell gestaltete) 404-Seite imo sinnvoller. Und der Umstand, dass so auch (noch) nicht verlinkte Dateien ans Tageslicht kommen können, spricht imo auch nicht unbedingt für dieses Modul.

        Viele Grüße

        Swen

        1. Hi Swen,

          http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_speling.html
          Ahh. Ist der Schreibfehler (spel_l_ing) eigentlich Absicht? D

          Meines Wissens ja.

          Das Modul finde ich ehrlich gesagt ziemlich blöd.
          Die Auswahlmöglichkeit unter gefundenen, ähnlich lautenden
          Dokumenten hat für die Mehrzahl der Besucher einer Site
          häufig keine Aussagekraft. Da ist eine (individuell gestaltete)
          404-Seite imo sinnvoller. Und der Umstand, dass so auch (noch)
          nicht verlinkte Dateien ans Tageslicht kommen können, spricht
          imo auch nicht unbedingt für dieses Modul.

          Im Quelltext steht:

          /* mod_speling.c - by Alexei Kosut akosut@organic.com June, 1996
           *
           * This module is transparent, and simple. It attempts to correct
           * misspellings of URLs that users might have entered, namely by checking
           * capitalizations. If it finds a match, it sends a redirect.
           */

          Das Modul ist also ziemlich alt und bewußt einfach gehalten, und ...

          /*
           * spdist() is taken from Kernighan & Pike,
           *  _The_UNIX_Programming_Environment_
           * and adapted somewhat to correspond better to psychological reality.
           * (Note the changes to the return values)
           *
           * According to Pollock and Zamora, CACM April 1984 (V. 27, No. 4),
           * page 363, the correct order for this is:
           * OMISSION = TRANSPOSITION > INSERTION > SUBSTITUTION
           * thus, it was exactly backwards in the old version. -- PWP
           *
           * This routine was taken out of tcsh's spelling correction code
           * (tcsh-6.07.04) and re-converted to apache data types ("char" type
           * instead of tcsh's NLS'ed "Char"). Plus it now ignores the case
           * during comparisons, so is a "approximate strcasecmp()".
           * NOTE that is still allows only _one_ real "typo",
           * it does NOT try to correct multiple errors.
           */

          ... den Algorithmus hat die Apache Group auch nicht selbst erfunden.

          Viele Grüße
                Michael