Marius Recke: Schriftgröße

Hallo!
Ich habe ein Problem mit der Darstellung von Schriftgrößen im Netscape Navigator und Internet Explorer...

Mit %, px und pt hab ich es nicht geschafft eine gleiche Größe in beiden Browsern zu erzwingen... geht das denn überhaupt?

Danke im Vorraus,
MfG
Marius

  1. ja, es geht, aber das must du ausprobieren.
    mit css müsste man eben ZWEI verschiedene stylesheets formatieren, die dann die schriftgröße in etwa angleichen, im prinzip ist das aber eine uralte geschichte mit den schriftgrößen.
    da gibt es ein paar schöne artikel unter den feature-artikeln.

    tut mir leid, dass ich dir nicht wirklich helfen kann, aber anders geht es IMHO kaum.

    Fabian

    1. hmmm, ich hatte damit bisher keine probleme.

      Musst aber bedenken, dass man im Browser die größe der schrift anwenderbezogen verändern kann. darauf hast Du natürlich sowieso keinen einfluss, wenn die seite im netz steht.

      beim ie unter Ansicht/Schriftgrad, bei nn gibts ähnliche punkte, je nach version

      Schönen Abend

      -----
      Lebe ein Leben, für das Du sterben würdest.

  2. Moin!

    Ich habe ein Problem mit der Darstellung von Schriftgrößen im Netscape Navigator und Internet Explorer...

    Mit %, px und pt hab ich es nicht geschafft eine gleiche Größe in beiden Browsern zu erzwingen... geht das denn überhaupt?

    Wenn du eine px-Angabe machst, hast du den Vorteil, daß die Schrift auch auf dem Mac (und anderen Systemen mit anderen Bildschirm-DPI-Werten) gleich groß gezeigt wird. Pixel sind eben Pixel. Netscape 4 zeigt die Schrift leider etwas kleiner an, als andere Browser. Da bleibt vermutlich nichts anderes übrig, als (wie z.B. hier im Forum verwendet) "13.4px" als Größenangabe zu verwenden.

    Prozent ist eigentlich eine schöne Angabe - sie basiert allerdings auf der Standardschriftgröße - und die ist naturgemäß in jedem Browser unterschiedlich (jedenfalls ist eher davon auszugehen). Netscape 4 hat wohl zudem den Bug, die Prozentangabe nicht auf die aktuelle Schriftgröße zu beziehen, sondern auf die Standardgröße. Man kriegt also keine Überlagerung der Prozentangaben (was wünschenswert wäre gemäß dem CSS-Gedanken).

    pt als Angabe ist für die Bildschirmausgabe die schlechteste Idee. 72 pt sind 1 Inch (2,54 cm). Aber wieviele Pixel auf dem Bildschirm sind das? Auf dem Mac lautet der gewöhnliche Umrechnungsfaktor 72 ppi (eine 72pt-Schrift ist 72 Pixel groß), auf dem PC ist der Umrechnungsfaktor 96 ppi (da ist dieselbe Schrift 96 Pixel groß). Und zu allem Überfluß kann der Benutzer diese Angabe stufenlos einstellen, um sie seinen eigenen Bedürfnissen anzupassen - teilweise unterstützt vom Browser, teilweise vom Betriebssystem (die großen Schriftarten von Windows z.B.). Da kannst du dich auf nichts verlassen!

    Am benutzerfreundlichsten ist es, wenn du gar keine Angaben zur Schriftgröße machst, oder Prozent bzw. em verwendest (Standardschriftgröße = 1 em = 100%).

    Vom Designstandpunkt aus gesehen nimm px als Einheit, um auf allen Systemen die gleiche Schriftgröße (in Pixeln) zu erhalten, welche sich natürlich auch im Verhältnis zu den vorhandenen Grafiken überall gleich verhält.

    Und pt nimm nur, wenn du ein Stylesheet für die Druckausgabe erstellst - Drucker können Punkt sehr gut, mit Pixeln haben sie aber so ihre Schwierigkeiten, denn: Wie groß ist ein Pixel? (Das gleiche Problem wie am Bildschirm, nur umgekehrt.)

    - Sven Rautenberg