HTML-Dadeie selbsch erschdellen!!!
Schuer
- menschelei
0 Kater O.0 der_bernd0 CarstenP0 Margarete Palffy0 Hans35
Hallo,
konnte gerade frisch aus dem Heise-Ticker eine Newsmeldung klauen : SelfHTML goes schwäbsch!
Die Uni Heidelberg übersetzt schon fleißig, und seitdem neuerdings auch der Hausmeister mithilft, sind sie schon beinahe mit dem Dokument durch. Den aktuellen Stand sieht man hier :
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/schwob?schwob_url=http%3A%2F%2Fselfhtml.teamone.de
HTML-Dadeie selbsch erschdellen!!!
Gruß,
_Dirk
Daggle,
Hallo,
konnte gerade frisch aus dem Heise-Ticker eine Newsmeldung klauen : SelfHTML goes schwäbsch!
Die Uni Heidelberg übersetzt schon fleißig, und seitdem neuerdings auch der Hausmeister mithilft, sind sie schon beinahe mit dem Dokument durch. Den aktuellen Stand sieht man hier :
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/schwob?schwob_url=http%3A%2F%2Fselfhtml.teamone.de
HTML-Dadeie selbsch erschdellen!!!
Gruß,
_Dirk
ei des isch mo nedd. Des freit an Schwob. Oder denge die, wir kenne des Zeugs sonscht ned lese?
Grüssle aus Rottweil ok
Daggle,
i muss nommol was sage:
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/schwob?schwob_url=http%3A%2F%2Fgoogle.de
ei des goht jo mid jeder adress
Grüssle ok
Hallo,
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/schwob?schwob_url=http%3A%2F%2Fgoogle.de
ei des goht jo mid jeder adress
Nur schade, dass die Browser kein Schwäbisch verstehen...
So sollte man documend halt doch noch mit hartem "t" schreiben ;-)
Robert
Hallo Dirk,
naja ... aaaber ... warum sollte sich augerechnet eine nordbadische/kurpfälzische Uni mit der Übersetzung solch eines gewichtigen Dokumentes der der deutschen Literaturgeschichte ins Schwäbische befassen?
Imho werden da zu vielen "badismen" und "pfalzismen" einfließen, welche "das Schwäbische" für Aussenstehende doch sehr entfremden dürften, was sich schon an solchen Zitaten zeigt: "HTML-Dadeie selbsch erschdellen!!!" Dies mag evtl. noch als "hochschwäbisch" durchgehen jedoch (man möge mich ggf. korrigieren) ein: HDML-Dadeia selba aschdella!!! weitaus "sprachnäher" sein dürfte
Da gäbe es ja z.B. in der Landeshauptstadt der Schwaben (die auch eine Uni hat!) bessere Möglichkeiten mundsprachliche Übersetzungen zu tätigen ;-)
So weit erstmal
liebe Grüße
aus dem schönen Neckartal ( bevor jetzt gegrübelt wird: ne eher aus dem nördlicheren )
der_bernd
Hallo,
warst Du schon mal längere Zeit an einer Uni? Wieviel Einheimische sind denn an der Uni? Also ich könnte hier in Würzburg alles mögliche Anbieten, von besagten Schwaben über Nordlichter, zig ausländische Studenten bis keine Ahnung wohin. Warum sollen sich also nicht auch in Heidelberg ein paar geburtige Schwaben in einer WG oder wo auch immer finden und anfangen zu übersetzen?
Grüße aus Würzburg
Julian
Grüß Gott!
besonders schön wird's, wenn sie auch noch versuchen, Englisch zu reden:
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/schwob?schwob_url=http%3A%2F%2Fwww.w3.org
Leading the Web do ids Full Podendial...!!!
Viele Grüße
Carsten
Moin Dirk
SelfHTML goes schwäbsch!
(...)
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut/schwob?schwob_url=http%3A%2F%2Fselfhtml.teamone.de
Eigentlich müßte ich jetzt natürlich sagen: OK, ich nehme die Herausforderung an und mach eine Ruhrpott-Version, sobald wir mit der Übersetzung ins Englische durch sind...
Abba wennich dammit getz aunoch anfang, habbich bald gakaine Zait mea füa die andan schön'n Dinge im Lehm, zum Baispiel füa dat Oagannisian von som Selfer-Mieting in Hambuach im August oda so... desshalp wiatat wohl so schnell nix mitte Übasetzung innet Ruhrdoitsche. Schade ainklich... ;o)
Liebe Grüße an den Neckar, die Ruhr und die Emscher,
von der Elbe und der Bergmannstochter im Exil
Meg
Hallo,
...und am besten ist der Source-Code!!!
Gruß
Hans35