Offline O.K. - Online K.O.
Sebastian Becker
- webserver
Hallo,
woran kann es liegen, daß eine Webseite auf dem lokalen Rechner wunderbar funktioniert, daß sie aber (trotz vollständig heruntergeladenen Quelltextes) nur noch unvollständig angezeigt wird, sobald sie (komplett) auf den Server geladen wurde.
Ich versteh's nicht so recht ...
http://www.art-of-cihangir.com/
Danke für alle Hinweise,
Grüße,
Sebastian
hi
woran kann es liegen, daß eine Webseite auf dem lokalen Rechner wunderbar funktioniert, daß sie aber (trotz vollständig heruntergeladenen Quelltextes) nur noch unvollständig angezeigt wird, sobald sie (komplett) auf den Server geladen wurde.
Naja, wie "vollständig" das alles ist, kannst nur du entscheiden. Was ich unter FreeBSD und mit Konquerer 3 sehe, sieht ziemlich vollständig aus, allerdings funktioniert die Menüführung nichgt korrekt: es gibt bei "Tanz" ein Unter/Untermenü, das wohl rechtss neben dem Untermenü erscheinen soll, es erscheint aber unerreichbar und beziehungslos in der linken oberen Ecke.
Sonst: was ist daran "unvollständig" ?
Christoph S.
hallo, Christoph,
Was ich unter FreeBSD und mit Konquerer 3 sehe, sieht ziemlich vollständig aus
Das ist wohl der berühmte Vorführeffekt: wenn man die Seite vorzeigen will, wird der eigentliche Inhalt unterhalb des Menüs auf manchen Rechnern nicht angezeigt. Wenn man nun diesen Fehler vorführen will, sieht alles ganz normal aus. Es ist zum Haare raufen ...
funktioniert die Menüführung nicht korrekt: es gibt bei "Tanz" ein Unter/Untermenü, das wohl rechts neben dem Untermenü erscheinen soll, es erscheint aber unerreichbar und beziehungslos in der linken oberen Ecke.
Dieser Menüfehler ist mir völlig neu. In welchem Browser tritt er denn auf, im Konquerer? Der ist allerdings DHTML-mäßig ein Problemkind ...
Grüße,
Sebastian
hi,
Dieser Menüfehler ist mir völlig neu. In welchem Browser tritt er denn auf, im Konquerer? Der ist allerdings DHTML-mäßig ein Problemkind ...
ein "Problemkind" war er bis KDE 2.2.2. Jetzt ist KDE 3 da, und das hat bei mir bisher alles gemacht, was Konqueror 2.2.2 noch nicht konnte. Ich hab mir deinen Quelltext allerdings nicht angeschaut, so daß es sein kann, daß da noch irgendwas drinsteckt, was der "Neue" tatsächlich nicht kann.
Christoph S.
Hallo, Christoph,
ein "Problemkind" war er bis KDE 2.2.2. Jetzt ist KDE 3 da, und das hat bei mir bisher alles gemacht, was Konqueror 2.2.2 noch nicht konnte. Ich hab mir deinen Quelltext allerdings nicht angeschaut, so daß es sein kann, daß da noch irgendwas drinsteckt, was der "Neue" tatsächlich nicht kann.
Ich verwende das Milonic-Menüscript (http://www.milonic.co.uk/menu/), das im Gegensatz zu den meisten anderen eigentlich in so gut wie allen Browsern funktionieren sollte.
Erstmal muß ich aber dem anderen Problem auf die Schliche kommen, bevor ich mich evtl. noch dem beschriebenen Effekt zuwende ...
Grüße,
Sebastian
Hallo,
woran kann es liegen, daß eine Webseite auf dem lokalen Rechner wunderbar funktioniert, daß sie aber (trotz vollständig heruntergeladenen Quelltextes) nur noch unvollständig angezeigt wird, sobald sie (komplett) auf den Server geladen wurde.
IE4 kann Deine Seite nicht anzeigen, da einige Fehler drin sind.
Spätestens bei Zeile 71 ist Schluß:
<td class="nav" height="18">
<script language="JavaScript" src="badbrowsernav.js"></script>
<noscript>
<!---- schließendes table tag fehlt ----->
<table width="720" height="18" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" bgcolor="#666666">
Prüfe mal Dein HTML, es sind noch mehr Fehler zu finden.
SabineP
Hallo, SabineP,
danke für die hinweise.
IE4 kann Deine Seite nicht anzeigen, da einige Fehler drin sind.
Das würde aber noch nicht erklären, warum die Seite offline funktioniert ...
Spätestens bei Zeile 71 ist Schluß:
Wieso das?
<!---- schließendes table tag fehlt ----->
Kann ich nicht bestätigen. Ich zähle 14 öffnende und 14 schließende table-tags.
Prüfe mal Dein HTML, es sind noch mehr Fehler zu finden.
Verrätst Du mir, wo?
Grüße,
Sebastian
Hallo Sebastian
Die Zeilennummer mit dem Fehler von gestern stimmt nicht.
Hab mir jetzt mal mehr Zeit genommen, um genau die Fehler zu finden.
IE4 kann nach sehr langer Zeit doch noch die Seite anzeigen,
hatte gestern wohl zu wenig Geduld.
Verwundert sehe ich eine Tabelle mit kleinen Schuhbildchen,
die im Netscape 4 gar nicht gezeigt wird.
Das ist ein deutlicher Hinweis, daß etwas mit einer Tabelle nicht stimmt.
Den HTML-Code kann man sehr gut mit Tidy überprüfen.
Hier gibts eine deutsche Version:
perso.wanadoo.fr/ablavier/TidyGUI/TidyGUI-de.zip
Tidy sagt folgendes:
Innerhalb eines Kommentars dürfen keine doppelten Bindestriche stehen.
(Das kommt wegen der Leerzeichen)
<script> fehlt das "type"-Attribut.
Die Javascript-Dateien solltest Du immer so in der Seite referenzieren:
<script src="/script.js" language="Javascript" type="text/javascript"></script>
Zeile 105 fehlendes <tr>
Zeile 166 entferne leeres <tr>
Zeile 227 entferne leeres <span>
Zeile 287 vermisse <td>
Zeile 293 <noscript> ist nicht erlaubt in <tr> Elementen
Zeile 293 fehlendes </noscript> vor <td>
Zeile 293 füge fehlendes <table> ein
Zeile 293 fehlendes <tr>
Zeile 293 fehlendes </table> vor </noscript>
Prüfe noch einmal genau, ob die Javascripte in den Tabellen
innerhalb der Zellen notiert sind, also immer zwischen <td> und </td>.
Bei Dir lokal funktioniert es wahrscheinlich deshalb,
weil Du den IE als Browser verwendest.
Der kann auch kaputte Tabellen noch anzeigen.
Grüße,
Sebastian
Ich hoffe, daß Dir das jetzt weiterhilft.
Grüße von SabineP
Hallo, SabineP,
Hab mir jetzt mal mehr Zeit genommen, um genau die Fehler zu finden.
Das ist nett, Danke für Deine Hinweise ...
IE4 kann nach sehr langer Zeit doch noch die Seite anzeigen,
hatte gestern wohl zu wenig Geduld.
Den Effekt kenne ich. Die Wartezeit steht aber in keiner angemessenen Relation zum übertragenen Datenvolumen.
Verwundert sehe ich eine Tabelle mit kleinen Schuhbildchen,
die im Netscape 4 gar nicht gezeigt wird.
Das ist ein deutlicher Hinweis, daß etwas mit einer Tabelle nicht stimmt.
Nein, das liegt daran, daß NS 4 Probleme mit dem Skript hat, das die Thumbnails generiert und da dieser Browser zu einer aussterbenden Rasse gehört habe ich die Anzeige der Thumbnails für ihn (wenn auch notgedrungen und zähneknirschend) deaktiviert.
Innerhalb eines Kommentars dürfen keine doppelten Bindestriche stehen.
Das stimmt zwar und ich werde das noch ändern. Dennoch dürfte dies nicht die Fehlerursache sein.
<script> fehlt das "type"-Attribut.
Das habe ich für alle Skriptaufrufe gemacht über:
<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
Dies dürfte wohl auch nicht die Fehlerursache sein.
Die übrigen Fehlermeldungen werde ich mir nochmal genau angucken
Ich hoffe, daß Dir das jetzt weiterhilft.
Ob ganz konkret muß sich noch zeigen - aber eine Unterstützung durch aufrichtige Anteilnahme ist ja auch schon viel wert! ;-)
Grüße,
Sebastian
so, das hast du nun davon ...
ich habe extra deinetwegen von meinem geliebten FreeBSD wieder "zurückgeschaltet" nach WinXP und mir deine Seite mitm IE6 angeschaut. Jaaaaaaaaa ... da seh ich einiges, was ich unter FreeBSD überhaupt nicht gezeigt bekam. Zum Beispiel hatte mir der Konqueror vorhin die kleinen Bildchens komplett verborgen, die du auf der linken nSeite des Eröffnungs-DIV plaziert hast.
Im IE6 ist auch die Geschichte mit den Menüs nicht zu sehen, und die Frage, was da nun "unvollständig" sein könnte, ist noch schwerer. Ich hab mri deine Seite mal runtergezogen und bei offline geschaltetem Rechner über den lokalen Apache angeschaut - null problemo. Weder IE6 noch Netscape 6 noch mozilla 1.0 noch Opera 6 finden irgendwelche Unterschiede.
Das heißt, ich kann auch auf einer Windows-Kiste dein Problem nicht nachvollziehen.
Vom Quelltext her bleiben allerdings einige Fragen. Die beiden wichtigsten (aus meiner Sicht):
Und zuguterletzt: du solltest deine Seite mal dem Validator anvertrauen, der findet heftig was zu meckern.
Christoph S.
Hallo,
ich kann auch auf einer Windows-Kiste dein Problem nicht nachvollziehen.
Leider sind aber viele andere Nutzer mit anderen rechner-Konfigurationen damit konfrontiert ...
- sind so viele verschiedene externe Javascript-files nötig ?
Manches könnte man natürlich in ein file packen. Das habe ich aber im Interesse eines modulartigen Aufbaus nicht gemacht - und es schadet ja auch nicht. Der Browsercheck ist noch redundant, da ich zunächst mit einem anderen Menüskript gearbeitet hatte und dessen Browsercheck-Funktionen noch an anderer Stelle verwende. Und die thumbnails habe ich in externe .js-files gepackt, um den Umfang des Quellcodes zu verringern.
- warum fehlt eine zentrale CSS als bestimmendes Layout-Element ?
Ist doch drin: <link href="style.css" src="style.css" rel="stylesheet" type="text/css">
Und zuguterletzt: du solltest deine Seite mal dem Validator anvertrauen, der findet heftig was zu meckern.
Der meckert aber eigentlich immer - ich werd's aber trotzdem nochmal probieren ...
Grüße,
Sebastian