URL in der Adresszeile des Browsers maskieren
Kai
- javascript
Hallo,
ich habe eine Webseite bei der zahlreiche Variablen durch die URL übergeben werden. Das ganze sieht recht unschön aus, und muss in der Form auch nicht an den Nutzer weitergereicht werden. Ein Beispiel:
http://127.0.0.1/plan/plan.php3?oper=1&mapS=2&zoomC=4&mode=1&l99_2m=0&l99_50cm=0&karte_0=0&karte_0g=1&karte_1=1&oeinr=0&verkehr=0&kult=0&info=0&sehens=0&sna=1&snb=1&dvert=1000.5&dhorz=1000.5&vmin=5710900.061881&hmin=3564343.438119&xref=202&yref=202&Curd=10196677275&abstr=&abhnr=
Da sich die webseite (oder das php-skript) in dem aktuellen Browserfenster öffenen soll, kann ich mittels Javascript kein neues Fenster öffnen, in dem die Adresszeile deaktiviert ist. Mir würde es reichen wenn z.B. anstelle des Monstrums von URL nur "http://127.0.0.1/plan/plan.php3" angezeigt werden würde.
Dehalb, kann ich auf die Adresszeile des aktuellen Browserfensters zugreifen, um z.B. die angezeigte Adresse (ohne einen reload zu machen) zu ändern? Oder kann ich die Adresszeile auch im aktuellen Fenster ausschalten?
Kai
Hi,
Da sich die webseite (oder das php-skript) in dem aktuellen Browserfenster öffenen soll,
gute Wahl. Was hälst Du eigentlich von POST statt GET?
Mir würde es reichen wenn z.B. anstelle des Monstrums von URL nur "http://127.0.0.1/plan/plan.php3" angezeigt werden würde.
Warum in Gottfrieds Namen endet diese URL auf ".php3"? Kommt beim Browser PHP3-Code an? Der kann damit nämlich nichts anfangen. Wenn es sich, wie ich vermute, um HTML-Code handelt, dann lass die URL auf ".html" oder zumindest ".htm" enden.
Dehalb, kann ich auf die Adresszeile des aktuellen Browserfensters zugreifen, um z.B. die angezeigte Adresse (ohne einen reload zu machen) zu ändern?
Selbstverständlich nicht. Was der Browser anzeigt, ist seine Sache und entspricht in der Regel der Realität: meist der URL des äußersten Framesets, je nach Browser aber auch der URL des zuletzt geänderten Frames.
Oder kann ich die Adresszeile auch im aktuellen Fenster ausschalten?
Nein.
Cheatah
Selbstverständlich nicht. Was der Browser anzeigt, ist seine Sache und entspricht in der Regel der Realität: meist der URL des äußersten Framesets, je nach Browser aber auch der URL des zuletzt geänderten Frames.
Das ist wohl richtig, da kann man sich aber eben mit Framesets helfen: Ein Frameset außen( z.b. oben einen Pixel in der selben Farbe wie die Seite sie hat), den ".php3"-Code in einem Frameset darin, dieses Frameset lädt sich ja dann auch immer wieder neu und schon klappt das mit dem Nachbarn... zumindest im IE.
jMelch
Hi,
Das ist wohl richtig, da kann man sich aber eben mit Framesets helfen:
genau darauf zielte meine Erklärung ab - nur wollte ich, dass Kai von selbst darauf kommt, da ich ehrlich gesagt keinen Bock habe, *schon wieder* die vielen Nachteile von Frames aufzuzählen, was ich aber bei "direkter Erwähnung" hätte tun müssen.
Cheatah
Hi,
genau darauf zielte meine Erklärung ab - nur wollte ich, dass Kai von selbst darauf kommt, da ich ehrlich gesagt keinen Bock habe, *schon wieder* die vielen Nachteile von Frames aufzuzählen, was ich aber bei "direkter Erwähnung" hätte tun müssen.
...danke trotzdem.
Kai
Das ist wohl richtig, da kann man sich aber eben mit Framesets helfen: Ein Frameset außen( z.b. oben einen Pixel in der selben Farbe wie die Seite sie hat), den ".php3"-Code in einem Frameset darin, dieses Frameset lädt sich ja dann auch immer wieder neu und schon klappt das mit dem Nachbarn... zumindest im IE.
danke für den tip. ich werds gleich mal ausprobieren.
kai
Hi,
Warum in Gottfrieds Namen endet diese URL auf ".php3"? Kommt beim Browser PHP3-Code an? Der kann damit nämlich nichts anfangen. Wenn es sich, wie ich vermute, um HTML-Code handelt, dann lass die URL auf ".html" oder zumindest ".htm" enden.
...die datei enthält leider gottes php-code. der kommt zwar nicht beim browser an, aber irgendwie muss die datei ja aufgerufen werden ... selbst wenn sie aus sicht des browsers (nach dem abarbeiten des php-compilers des apache) nur noch html code enthält.
kai
Hallo,
ich gebe zu, ich weiß nicht ganz, wer jetzt wehm die Werte übergeben soll, aber es gibt "im normalen leben" auch noch eine weitere möglichkeit, als über die url die Werte zu übergeben, siehe dazu:
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/javascript/wertuebergabe/index.htm
Auch kam mir spontan die Idee, einen miniframeset zu schaffen, bei dem der "obere" null-Pixel frame die "zusehende Adresse" hat und der untere "ganzseitige" Frame eben per url die Monstervariabeln übergeben bekommt. Weiß nicht, ob das in Deinem Konstrukt geht, nur eine Idee....
Chräcker
Hi,
die Lösung mit den Frames hat geklappt, danke nochmals.
Kai