Jürgen Schneider: Apache Cache und Perl Skripte auf VMS

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Auf einem VMS Server ist ein Apache Server (1.3.20) installiert.

Nachdem ich Änderungen an Perl Skripts vorgenommen habe und
diese über einen Browser ausführe, bekomme ich in zufälliger
Reihenfolge mal das Ergebnis der alte Version des Perl Skripts
mal das Ergebnis der neuen Version.

Habe schon überall gesucht, leider nix gefunden.

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee woran das liegen
könnte, bzw. wie ich das Problem beseitigen kann ???

Vielen Dank
mfg
Jürgen Schneider

  1. hi,
    das selbe Problem habe ich auch manchmal mit PHP auf dem Apache 1.3.20, ein Neustart des Servers sollte das beheben, sofern das nicht möglich ist, einfach die alte Datei löschen, aber NICHT überschreiben, und dann erst die neue Datei einfügen.

    Fabian

    1. hi,
      das selbe Problem habe ich auch manchmal mit PHP auf dem Apache 1.3.20, ein Neustart des Servers sollte das beheben, sofern das nicht möglich ist, einfach die alte Datei löschen, aber NICHT überschreiben, und dann erst die neue Datei einfügen.

      Fabian

      Hi Fabian,

      ist eine interessante Idee. Ich werde es mal ausprobieren. Auf welcher
      Plattform hast Du das Problem ???

      Gruß
      Jürgen Schneider

  2. Hi Jürgen,

    Auf einem VMS Server ist ein Apache Server (1.3.20) installiert.
    Nachdem ich Änderungen an Perl Skripts vorgenommen habe und
    diese über einen Browser ausführe, bekomme ich in zufälliger
    Reihenfolge mal das Ergebnis der alte Version des Perl Skripts
    mal das Ergebnis der neuen Version.
    Hat vielleicht irgendjemand eine Idee woran das liegen
    könnte, bzw. wie ich das Problem beseitigen kann ???

    1. Liegen zwischen dem Client und dem Server irgendwelche Proxies?

    2. Sendet das Perl-Skript HTTP-Header, welche ein Caching seiner Ausgabe
       definitiv verbieten würden?

    3. Wie funktioniert die Einbindung des Perl-Interpreters in Deinen Apache?
       (Perl als CGI-Anwendung oder Perl als Apache-Modul, welches ggf. in der
       Tat Dein Skript cached -> Apache-Neustart erforderlich)

    Viele Grüße
          Michael

    1. Hi,

      1. Liegen zwischen dem Client und dem Server irgendwelche Proxies?

      Nö.

      1. Sendet das Perl-Skript HTTP-Header, welche ein Caching seiner Ausgabe
           definitiv verbieten würden?

      Ja. Habe schon alle möglichen Arten ausprobiert. Aber nix zu machen.

      1. Wie funktioniert die Einbindung des Perl-Interpreters in Deinen Apache?
           (Perl als CGI-Anwendung oder Perl als Apache-Modul, welches ggf. in der
           Tat Dein Skript cached -> Apache-Neustart erforderlich)

      Perl ist über ein Modul im Server integriert. Leider habe ich nicht
      ohne weiteres die Möglichkeit den Server neu zu starten...

      Viele Grüße
            Michael

      Gruß
      Jürgen Schneider

      1. Hi Jürgen,

        1. Wie funktioniert die Einbindung des Perl-Interpreters
             in Deinen Apache?
             (Perl als CGI-Anwendung oder Perl als Apache-Modul,
              welches ggf. in der
             Tat Dein Skript cached -> Apache-Neustart erforderlich)
          Perl ist über ein Modul im Server integriert.

        Hm, in diesem Falle ist es m. E. der Sinn der Sache, daß Perl
        das Skript eben _nicht_ jedes Mal neu von der Platte kratzt,
        sondern es dauerhaft im Hauptspeicher hält (Tuning-Maßnahme).

        Leider habe ich nicht ohne weiteres die Möglichkeit den
        Server neu zu starten...

        Ich habe nicht behauptet, daß dieses Verfahren _nur_ Vorteile
        hätte ... hast Du die Wahl, Perl auch über die konventionelle
        CGI-Methode aufzurufen? (Ist ein normaler Perl-Interpreter
        installiert, oder hast Du _nur_ diese Modul-Einbindung?)

        Viele Grüße
              Michael