wer kennt derzeit ein tolles opensource-cms ?
eza
- software
alte frage neue frage...
ich weiss die frage wurde 2001 schon mal gestellt, aber seitdem kann sich ja viel getan haben....
tja ich suche also ein kostenloses, einsatzfähiges cms, mit dem man die Seiten per WebOberfläche bearbeiten kann...
Und es darf "nur" php und mySql erfordern...
Wenn es auch noch über eine Art Mediendatenbank für die Verwaltung von Bildmaterial verfügt und die Möglichkeit besitzt die Seiten als statische Seiten rauszuschreiben, dann wäre ich wirklich überglücklich...
ich hab mir schon einige OpenSource-Projekte angeschaut, aber entweder hauts mit den Systemvorraussetzungen nicht hin, oder es fehlen noch wesentliche features.
Am Besten hat mir bis jetzt phpcms gefallen, aber da fehlt leider noch der Online-Editor.
Wäre wirklich interessiert die eine oder andere Meinung von jmd. zu hören, der vielleicht schon mit dem einen oder anderen System rumexperimentiert hat..
Viele Grüsse
eza
PS: mein Tag ist jetzt rum und ich geh ins Bett, eventuelle Postings beantworte ich dann gerne morgen früh.. :-)
Hallo, eza,
ich suche also ein kostenloses, einsatzfähiges cms, mit dem man die Seiten per WebOberfläche bearbeiten kann...
Eine vernünftige Entscheidung, denn wer will heutzutage und in Zukunft noch jede Seite in "Handarbeit" erstellen - und welcher Kunde will dafür noch regelmäßig Geld bezahlen?! Ich bin selber auf der Suche nach einem passenden Content_Management-System und kann daher bislang leider nur mit Rechercheerfahrungen dienen.
Folgende auf Linux/Apache/PHP/mySQL basierende Open-Source-CMS gehören bislang zu meinen Favoriten:
typo3 (http://www.typo3.com/)
Sehr sympathisch und state of the art (WYSIWYG-Editor, etc.). Damit wurden auch schon kommerzielle Seiten wie native instruments(http://www.nativeinstruments.de/) realisiert. Auch das Institute of Electronic Business e.V. (http://www.ieb.net) in Berlin setzt auf typo3.
eZpublish (http://developer.ez.no/article/static/7)
Mehr eine Portalsoftware mit Forum, Kalender, Shop, etc. und läuft wohl beinahe out of the box - umfangreiche Funktionen und gut gemacht. Siehe auch (http://www.silversolutions.de/ssl/company/products-00139.html).
Und auch diese LAMP-Open-Source-CMS zählen sicherlich zu den besten:
Midgard (http://www.midgard-project.org/midgard/) plus Nadmin Studio (http://www.nadminstudio.com/product/cms/)
Kombination von Application Server und Nutzeroberfläche - wird von Experten gelobt (hier z.B.: (http://www.cmswatch.com/Features/ProductWatch/FeaturedProduct/?feature_id=48), benötigt aber wohl auch Experten zum Aufsetzen.
Binarycloud (http://www.binarycloud.com/)
Auch ein ziemlich professioneller Application Server, d.h. man bekommt ein stabiles und vielfältig konfigurierbares Grundsystem, muß aber wohl viele Anwendungen selber entwickeln.
Xinity (http://www.xinity.de)
Ein ursprünglich im Kundenauftrag entwickeltes System mit toller Oberfläche, die aber wohl in erster Linie einen Webeditor imitiert. Damit werden z.B. die Seiten des ortes Philippsburg (http://www.philippsburg.de) verwaltet. Erscheint demnächst in einer neuen Version.
Weiter geht's mit ...
contenido (http://www.contenido.de/)
Hier sind vermutlich Funktionalität und technische Anforderungen auf einem etwas niedrigeren Level.
DCP Portal (http://www.dcp-portal.com/?new_language=english&mode=select
Eine vielversprechende türkische Lösung ...
netautor (http://www.netautor.com)
Ein kommerzielles System, das in der Basisversion kostenlos erhältlich ist, mit sehr ansprechender Webseite.
Neuerdings ist auch die Basisversion von iPage (http://www.ibit.at/kunden/ipage/) kostenlos erhältlich, die sich mit sehr vielen kostenpflichtigen Modulen individuell erweitern läßt. Macht einen recht guten Eindruck.
Ziemlich trendy ist Xoops (http://xoops.sourceforge.net/modules/news/), ein Derivat von phpNuke (http://www.phpnuke.org/). Bei nukeartigen Systemen rümpfen Profis zwar meist die Nase, für manche Anforderungen erfüllen sie aber wohl durchaus ihren Zweck.
Die meisten CMS benötigen allerdings spezielle Serverkonfigurationen und insbesondere ImageMagick und die GD-Bibliothek.
Insgesamt bin ich bei meiner Suche auf Dutzende von kostenlos erhältlichen Systemen gestoßen, die aber z.T. nur rudimentäre Funktionen besitzen, keine erkennbar aktive Entwicklergemeinde haben, sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden oder irgendwelche anderen Nachteile haben.
Der Markt ist aber extrem in Bewegung - viele dieser Systeme werden sich wohl nicht durchsetzen und einige wenige, wie z.B. (hoffentlich) die erstgenannten, werden sich zu Standards entwickeln. Im PHP-Magazin (http://www.phpmag.de/) wird übrigens in der Ende Mai erscheinenden Ausgabe ein Vergleich verschiedener PHP-Open-Source-CMS abgedruckt.
Und hier noch ein paar thematisch passende Links zur vollständigen Verwirrung ;-):
http://www.contentmanager.de/itguide/marktuebersicht_produkte_cms_opensource-all.html
http://www.dynamic-webpages.de/03.skript-archiv.php?katID=39
http://freshmeat.net/search/?q=php+cms&trove_cat_id=243§ion=trove_cat&x=12&y=10
http://www.clueful.com.au/cgi-bin/cmsdirectory/browse/Products:By Technology:PHP
http://www.clueful.com.au/cgi-bin/cmsdirectory/browse/Products:Free systems
http://www.metafor.ch/cms/article.php?op=view&aid=157
http://cms.filsa.net/
Falls es auch andere Programmiersprachen als PHP sein dürfen, gibt es als absolut professionelle Open-Source-Lösungen insbesondere noch das auf Phyton (?) basierende Zope ([Link:www.zope.org/]) und für Java-Fans das openCMS (http://www.opencms.org/opencms/opencms/). Außerdem gibt es in zunehmendem Maße verdammt preiswerte und für non-profit-Seiten sogar kostenlose kommerzielle Systeme, die allerdings oft mit verschlüsseltem Quellcode arbeiten.
So, jetzt habe ich Deine Entscheidung zwar wahrscheinlich nicht erleichtert, aber ein wenig Stoff für weitere Recherchen und Diskussionen geliefert...
Grüße,
Sebastian