Sven Rautenberg: Wieviel CSS ist praktikabel?

Beitrag lesen

Moin!

Bis vor kurzem habe ich kaum CSS benutzt
um Webseiten zu erstellen. Da ich aber mittlerweile
ein bisschen Angst hatte eine neue, vielleicht
wichtige Technolgie zu verpassen habe ich einen Blick
gewagt.

In der Tat: CSS ist eine der Zukunftstechnologien, da sollte man dranbleiben! :)

Momentan arbeite ich an einem neuen Projekt und bin an
einem Punkt angelangt an dem ich mich frage wieviel CSS
wirklich noch praktikabel ist. Ich benutze weiterhin
görßenteils Tabellen um Elemente auf der Seite zu
positionieren aber ansonsten habe ich eigentlich alle
Attribute in CSS verpackt, auch Dinge wie Zellgrössen
von Tabellen. Mittlerweile wird es immer unübersichtlicher.

Du machst was falsch. Nämlich die Benutzung von Tabellen.

Tabellenlayouts _sind_ unübersichtlich, ob mit oder ohne CSS (es sei denn, sie sind sehr einfach gehalten und kaum verschachtelt).

Moderne Layouts benutzen positionierte <div>-Layer. Der HTML-Code verringert sich auf ein absolut herrliches Minimum:

<div id="layerid" class="layerklasse">Inhalt des Layers</div>

Das ist schon wirklich ausufernd gedacht: Der Layer kriegt sowohl eine ID (darüber wird er positioniert) als auch eine Klasse (damit wird er und vielleicht 20 andere gleichartige Layer formatiert).

Das Layout spielt sich dann vollkommen in der CSS-Datei ab:

#layerid {
  position:absolute;
    top: 200px;
    left: 123px;
    width: 96px;
    height: 27px;
}

.layerklasse {
  font-family:Arial, sans-serif;
  font-size:13px;
  color:#FFF;
  background-color:#008;
  border:solid 2px #25771F;
  padding:3px;
}

Wenn du die Eigenschaft von CSS ausnutzt, und wirklich ganz grundlegende Formatierungen wie die Schriftart und Farbe (zumindest die hauptsächlich genutzen Werte) für body { } festzulegen, dann wird die Liste der Formatierungen für jedes Element natürlich kürzer. Manchmal muß man gewisse Werte für Netscape 4 wiederholen, damit er es merkt.

Ich hab das Gefühl, das ich viel mehr rumjustieren und
werkeln muss, als wenn ich keine CSS verwenden würde. Deshalb
würde ich es mich mal interessieren in was für Fällen ich
tatsächlich CSS benutzen sollte. Sollte man Elemente
weiterhin mit Tabellen positionieren? Was ist mit den
Zellgrößen? Gibt es Fälle wo die momentan verbreitete
CSS Revision einfach unpraktisch und glatter Overkill ist?

Das täuscht, und dir fehlt noch die Erfahrung mit CSS. Wenn du einmal begriffen hast, was CSS macht, und was man beeinflussen kann, dann geht alles viel leichter. Aber natürlich nur, wenn du keine Tabellen-Layouts mehr machst, denn die behindern die CSS-Entfaltung wirklich.

Es ist also eher eine Alles-oder-Nichts-Situation: Entweder CSS, oder Tabellen.

- Sven Rautenberg