K@rl: .cfm - was steckt dahinter?

Hallo

Weiß jemand welches Authoring System o.ä. hinter der
Dateierweiterung ".cfm" steht, wie z.B. bei:
       main.cfm?Area=WebMedia&Language=English

Grüße
   K@rl

  1. Hallo

    Weiß jemand welches Authoring System o.ä. hinter der
    Dateierweiterung ".cfm" steht, wie z.B. bei:
           main.cfm?Area=WebMedia&Language=English

    Grüße
       K@rl

    Hallo

    Das is ne Cold Fusion Datei

    cfm=cold fusion markuplanguage

    Gruss Kerstin

  2. Hallo K@rl,

    Weiß jemand welches Authoring System o.ä. hinter der
    Dateierweiterung ".cfm" steht, wie z.B. bei:
           main.cfm?Area=WebMedia&Language=English

    http://www.macromedia.com/coldfusion/

    Viele Grüße,
    Stefan

  3. Hi,

    Weiß jemand welches Authoring System o.ä. hinter der
    Dateierweiterung ".cfm" steht, wie z.B. bei:
           main.cfm?Area=WebMedia&Language=English

    Dateien, die auf .cfm enden, sind normalerweise in der ColdFusion Markup Language geschrieben. Das ist eine serverseite Tagsprache, mit der sich dynamische Webseiten schnell und einfach entwickeln lassen. Nachteil dieser "Sprache" ist eindeutig, dass sie proprietär und der Server (Hersteller: Allaire http://www.allaire.com/) dazu relativ teuer ist. Ausserdem fehlen viele typische Elemente einer "richtigen" Programmiersprache (z.B. Subroutinen, welche nur umständlich über sog. "Custom Tags" geschrieben werden können).

    Ich habe eine Zeit lang auf Kundenwunsch Anwendungen mit CFML entwickelt, bin aber froh, dass diese Zeit nun vorbei ist ;-)

    Viele Grüsse
    Achim

    1. Dateien, die auf .cfm enden, sind normalerweise in der ColdFusion Markup Language geschrieben. Das ist eine serverseite Tagsprache, mit der sich dynamische Webseiten schnell und einfach entwickeln lassen. Nachteil dieser "Sprache" ist eindeutig, dass sie proprietär und der Server (Hersteller: Allaire http://www.allaire.com/) dazu relativ teuer ist. Ausserdem fehlen viele typische Elemente einer "richtigen" Programmiersprache (z.B. Subroutinen, welche nur umständlich über sog. "Custom Tags" geschrieben werden können).

      Seit CF 5.0 gibt's nun endlich auch selbstdefinierbare Funktionen und - Trommelwirbel - Queries über Queries (kann das sonst noch ein AppServer?).

      Ich habe eine Zeit lang auf Kundenwunsch Anwendungen mit CFML entwickelt, bin aber froh, dass diese Zeit nun vorbei ist ;-)

      Bist wohl zu früh ausgestiegen. :-)

      IMO ist CF immer noch ideal für zügiges Entwickeln komplexer Applikationen. Leider wird's auch langsam von meiner Firma gekickt, weil erfahrene Entwickler darin selten sind.

      1. Hi,

        Seit CF 5.0 gibt's nun endlich auch selbstdefinierbare Funktionen und - Trommelwirbel - Queries über Queries (kann das sonst noch ein AppServer?).

        Du meinst sicher verschachtelte <CFOUTPUT>-Tags mit Bezug auf eine Datenbankabfrage, richtig? Wenn Deine geklammerte Frage nicht ironisch gemeint war, dann lautet meine Antwort: mit jeder Serverseitigen Skriptsprache lässt sich das recht simpel realisieren. Einer der Gründe, warum ich froh bin, kein CFML mehr schreiben zu müssen.

        Ich habe eine Zeit lang auf Kundenwunsch Anwendungen mit CFML entwickelt, bin aber froh, dass diese Zeit nun vorbei ist ;-)

        Bist wohl zu früh ausgestiegen. :-)

        Nö ;-)

        IMO ist CF immer noch ideal für zügiges Entwickeln komplexer Applikationen. Leider wird's auch langsam von meiner Firma gekickt, weil erfahrene Entwickler darin selten sind.

        Es ist halt relativ einfach handzuhaben, das kann ich nicht verleugnen. Aber wenn man die Freiheiten von "richtigen" Programmiersprachen kennt, ist es schwer sich mit CFML anzufreunden. Kommt natürlich auch immer auf den Anwendungszweck an.

        Und ein Grund für den Ausstieg aus CFML waren bei mir die hohen Kosten für den ColdFusion-Server, und dass er unter Linux ziemlich bescheiden läuft (lief).

        Viele Grüsse
        Achim

  4. Hi K@rl,

    laut http://www.endungen.de kann .cfm folgendes bedeuten:

    • ColdFusion file
    • Corel FontMaster file
    • Customer form Visual dBASE

    HTH

    Thomas