Was ist laut W3C richtig(er) ?
Markus
- html
0 Kai Lahmann
Sers,
Was ist eigentlich nach W3C-Norm richtig ?
1.)
<a href=""><img src=""><img src=""><img src=""></a>
oder
2.)
<a href=""><img src=""></a><a href=""><img src=""></a><a href=""><img src=""></a>
Kleinen Kommentar dazu:
Ich habe drei verschiedene Bilder direkt nebeneinaner die alle auf eine URL verweisen. Muss ich jetzt jedem Bild eine eigene HREF-Anweisung geben oder kann ich das durchgängig mit einem HREF erledigen ? In der Praxis funzt ja beides, allerdings möchte ich mich nach dem W3C richten.
Danke im vaorraus,
Markus
hi
1.)
<a href=""><img src=""><img src=""><img src=""></a>
oder
2.)
<a href=""><img src=""></a><a href=""><img src=""></a><a href=""><img src=""></a>
Das ist dem W3C wurscht. Allerdings ist die erste Lösung kürzer. Einen Unterschied macht das im Browser nur, wenn du ein a:hover{} definiert hast, bei dem beim ersteren der ganze Block umformatiert wird, beim letzteren nur je ein Bild.
Übrigens ist minimale Syntax:
<a href=""><img src="" alt=""><img src="" alt=""><img src="" alt=""></a>
DAS ist dem W3C nämlich nicht egal!
gruss Kai
ach Kai, was würde ich nur ohne Dich machen ;)
Dankeschön !!!
PS: Neben einem alt hau ich in ein img src auch noch ein width, height und border mit rein :)
Hallo,
da ich ja auch gerade mal wieder lerne ;-)
und border mit rein :)
wenn Du es dem Standart(gremium) wirklich recht machen willst, dann nimm den Border wieder raus ;-) der gehört in CSS rein. (was mich selber a) das erste mal total überraschte und b) ich mich dann wunderte, warum mich das überraschte, was logischeres gibts ja kaum. Aber man ist den border da drin so gewöhnt ;-)))
Chräcker
Hallo Markus,
ein wenig spät habe ich auch noch was hinzuzufügen...
PS: Neben einem alt hau ich in ein img src auch noch ein width, height und border mit rein :)
Und ein TITLE. Soll der Browser damit machen, was er will - normalerweise zeigt er's als Tooltip an (dafür ist das ALT-Attribut bekanntlich nicht gedacht).
Gruß,
Martin
Moin!
1.)
<a href=""><img src=""><img src=""><img src=""></a>
oder
2.)
<a href=""><img src=""></a><a href=""><img src=""></a><a href=""><img src=""></a>
Das ist dem W3C wurscht. Allerdings ist die erste Lösung kürzer. Einen Unterschied macht das im Browser nur, wenn du ein a:hover{} definiert hast, bei dem beim ersteren der ganze Block umformatiert wird, beim letzteren nur je ein Bild.
Es gibt auch noch einen Unterschied in der logischen Bedeutung der beiden Vaianten. Das erste ist eben *ein* Link und die drei Bilder ergeben zusammen die Information, wo dieser Link hinfuehrt. Das zweite sind drei verschieden, voneinander voellig unabhaengige Links, die seltsamerweise alle dasselbe Ziel haben. Vom semantischen Standpunkt aus macht das zweite also in den seltensten Faellen Sinn. Am besten faellt einem das auf, wenn man die Seite in einem Textbrowser betrachtet, der die logischen Zusammenhaenge einer Seite ja viel deutlicher aufzeigt.
So long
--
Scientists say there are over 3,000 spiders for every human being on earth. Does anybody want mine? I certainly don't.
-- Chuck Bonner