Hallo,
eigentlich wollte ich mich ja langsam an Linux ranwagen und vorerst Win und Linux parallel am Testrechner haben. Naja, Win hat sich zufällig verabschiedet und jetzt ist nur noch Linux drauf - und ich braucht den Testrechner.
Nun, Apache ist installiert und läuft. Probleme habe ich nur mit der Namensauflösung. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte man dafür bind entsprechend konfigurieren. Hat hier irgendwer einen Tipp für ein Tool oder eine verständliche Erklärung der Konfiguration?
Bin nach drei Tagen langsam am verzweifeln. Echt ein tolles Programm...
Grüße aus Würzburg
Julian
Normalerweise muss lokal kein Namensserver laufen, also muss bind auch nicht konfiguriert werden (Ausnahme T-DSL-Router). Um eine lokale Namensauflösung zu bekommen musst du nur die Tabelle etc/hosts editieren:
Beispiel:
hosts This file describes a number of hostname-to-address
# mappings for the TCP/IP subsystem. It is mostly
# used at boot time, when no name servers are running.
# On small systems, this file can be used instead of a
# "named" name server.
Syntax:
IP-Address Full-Qualified-Hostname Short-Hostname
special IPv6 addresses
10.1.0.2 server.euta.net
127.0.0.1 localhost
192.168.0.249 erde.test.net
192.168.1.100 erde.test.net erde
192.168.1.101 erde.test.net meinedomaene
192.168.1.102 erde.test.net virtualdomaene
192.168.1.103 erde.test.net selfhtml
192.168.1.104 erde.test.net selfphp
::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback
fe00::0 ipv6-localnet
ff00::0 ipv6-mcastprefix
Jetzt kannst du deine Domänen mit http://erde oder http:/selfphp ansprechen, vorausgesetzt dein Indianer ist richtig konfiguriert.
MFG Wolfgang