ok, Claudia,
versuchen wirs mal mit der Tippel-Tappel-Tour:
document.location.href=("Cookie2.htm");
nimm doch hier einfach mal die Klammern weg und schau nach, was passiert ...
Erhöhte bereits meine Pulsfrequenz in guter Hoffnung-leider blieb es dabei.
Ja, war ja nur ein Teilproblem.
Sorry, im ScriptMuster steht im Type versehentlich noch image anstelle von button. Ich erwähne es deshalb, weil es unter dieser Bezeichnung einwandfrei funktioniert.
ähm: was ist hier das "es", und was ist "diese Bezeichnung" ?
Aufschlussreich fand ich die Seite: Formularbereich definieren von Selfhtml-Hilfe, aber eben.
"aber eben" ? Was fehlte dir da ?
So, und jetzt nochmal step by step am Code deines vorangegangenen postings:
function stocker(form) {
ist der Parameter "form" hier zwingend nötig ?
var nomcookie=form.nomcookie.value;
var phrase=form.phrase.value;
newCookie(nomcookie,phrase);
newCookie("lastcookie",nomcookie+"="+phrase);
was sollen diese beiden "newCookie"-Einträge bewirken ?
Und BTW: ich mag die Kekse nicht und kenne viele andere Leute, die Cookies grundsätzlich nicht empfangen. Wie sollen deren Browser deine Funktion "stocker" befolgen ?
document.location.href=("Cookie2.htm");
}
das muß ich zunächst so als gegeben annehmen. Daß die Klammer verkehrt ist und da nicht hingehört, hatte ich bereits angemerkt.
<form method="post" enctype="multipart/form-data" name="test">
<fieldset>
hier wäre zu überlegen, ob "fieldset" nötig ist.
<table border="0">
<tr>
<td><strong>1)</strong> Tapez un <strong>nom</strong> de cookie quelconque : </td>
<strong> entspricht einer Formatierung, die man besser mit CSS vornehmen sollte.
<td><input size="30" Type="hidden" value="135.3" name="nomcookie" ></td>
der Wert "135.3" wirkt ausgesprochen dubios, mag aber im Kontext der gesamten Seite korrekt sein.
</tr>
<tr>
<td><strong>2)</strong> Tapez un <strong>contenu</strong> quelconque pour ce cookie :<strong>
</strong></td>
wieder das <strong>, und zuletzt steht es auch noch ohne einen Inhalt. Ist allerdings subkritisch.
<td><input size="30" name="phrase" value="8//-<8" style="VISIBILITY: hidden" ></td>
</tr>
<tr>
<td><input SRC="E:\Kopie von public_html\Formulare\Bilder\p1010005.jpg" Type="image" ALT="Hanf" onclick=stocker(this.form); width="214" height="193" name="I2" value="8**9**8*2<" > </td>
hier gibts ein Kardinalproblem. Der Pfad ="E:\Kopie von public_html\Formulare\Bilder\p1010005.jpg" verweist auf eine Datei auf deinem eigenen Rechner. Wenn du dein HTML-Dokument mit diesem Javascript-Bereich hochlädst, kann diese Pfadangabe nur von jemand befolgt werden, der exakt dieselbe Rechner-Struktur hat, und bei mir gibt es zwar ein Laufwerk E:, aber kein Verzeichnis "Kopie von public_html\Formulare\Bilder", was als Verzeichnisname ohnehin arg unglücklich ist.
Dann gibts da noch den EventHandler onClick - der ruft deine Funktion "stocker" auf. Aber was hat die für Parameter, und warum hat sie überhaupt welche ?
</tr></TR>
Insgesamt solltest du dir über Groß- und Kleinschreibung ein einheitliches Konzept erarbeiten.Für die Browser-Darstellung ist das nur geringfügig relevant, aber für dich ist es das schon, wegen der Lesbarkeit.
</table>
</fieldset>
</form>
Du hattest als Ziel vorgegeben, "durch eine Grafik im "input" und mittels onclick eine function auszulösen, die ein Cookie schreibt und am Ende automatisch die Seite wechselt". Es könnte wichtit sein, die entsprechende Funktionalität noch in deine function einzubauen, ungefähr so:
if (cookie ist vorhanden) {
top.location.href = "CookieSeite.htm"
}
Probier das mal so durch, es kann aber sein, daß das noch immer nicht die Fehlermeldung beseitigt. Dabei wäre es wichtig, daß du bei der nächsten Antwort die Fehlermeldung möglichst exakt kolportierst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
btw: mir fiel grade ein, daß meine erste Jugendliebe vor unzähligen Jahren auch Claudia hieß - aber damals gabs noch gar keine Computer, und Javascript war noch längst nicht erfunden, seufz ...