Simone: User-Infos auslesen

Hallo!

Man kann ja per JavaScript zum Beispiel mittels "navigator.platform" das Betriebssystem, das der User verwendet, auslesen.

Gibt es auch irgendeine Möglichkeit zu ermitteln, welches Servicepack installiert ist?
Und kann auch die ...bit Verschlüsselung des Browsers ausgelesen werden?

JavaScript-Beispiele hab ich hierfür nicht gefunden. Hat jemand eine Idee, wie ich das realisieren könnte?

Lg,
Simone

  1. Hi,

    Man kann ja per JavaScript zum Beispiel mittels "navigator.platform" das Betriebssystem, das der User verwendet, auslesen.

    nein. Man kann Daten auslesen, die im Idealfall Ähnlichkeiten mit dem Betriebssystem aufweisen. Vorausgesetzt, JavaScript ist aktiviert.

    Gibt es auch irgendeine Möglichkeit zu ermitteln, welches Servicepack installiert ist?

    "Was ist ein Servicepack?" - Nur weil es bei Deinem Betriebssystem so etwas gibt, muss es das bei anderen noch lange nicht geben. JavaScript ist keine Windows-Entwicklung; es ist weitgehend auf Allgemeingültigkeit hin konzipiert.

    Und kann auch die ...bit Verschlüsselung des Browsers ausgelesen werden?

    Die handelt der Browser mit dem Server aus. Je nach vorhandenen Zertifikaten kann der Browser nämlich plötzlich 128 Bit, wo ansonsten nur 40 gehen.

    JavaScript-Beispiele hab ich hierfür nicht gefunden.

    Weil wegen jibbet nich.

    Cheatah

    1. Tja, erst mal danke für die Antworten, obwohl ich jetzt immer noch nicht weiß, wie ich mein Problem lösen kann - mit JavaScript aber höchstwahrscheinlich ;-) nicht.

      Es geht darum, dass ich sozusagen Demoshield nachbauen soll (und zwar so, dass alles im Browser angezeigt wird). Es soll, je nachdem, welche Windows-Version mit welchem ServicePack etc. verwendet wird, ein anderes Programm heruntergeladen & installiert werden.

      (Vorher sollen natürlich alle Daten ausgegeben werden, sodass der User dann bestätigen kann, dass alles stimmt, oder eben die Angaben ändern. Zur Sicherheit sozusagen.)

      Falls noch jemand eine Idee hat, wie ich das Ganze lösen könnte, bin ich dankbar für jeden Tip!

      Simone

      1. Hi,

        Es geht darum, dass ich sozusagen Demoshield nachbauen soll

        wer hat denn _diese_ Aufgabe gestellt? Augenscheinlich hat er entweder sehr wenig Ahnung von der Materie - oder sehr viel, und er hofft, dass (auch) Du die (eine?) Lösung findest.

        (und zwar so, dass alles im Browser angezeigt wird).

        Der Browser ist kein magisches Instrument. Es ist ein _Programm_, welches grob gesagt die Aufgabe hat, Internetseiten anzufordern und anzuzeigen. Es hat _nicht_ die Aufgabe, das Betriebssystem zu kontrollieren, und entsprechend wenige Funktionen sind hierfür verfügbar. Da Auto-Vergleiche so beliebt sind: Es ist schwer, mit einem Auto die Dicke des Straßenbelags zu messen.

        Es soll, je nachdem, welche Windows-Version mit welchem ServicePack etc. verwendet wird, ein anderes Programm heruntergeladen & installiert werden.

        Schreibe eine eigenständige, betriebssystemabhängige(!) Applikation, welche entsprechende Schnittstellen zur Datenermittlung nutzen kann. Natürlich sind die HTTP- bzw. FTP-Verbindungen nicht so trivial zu implementieren wie bei einem Browser, aber es gibt sicher entsprechende Module (je nach Sprache, die Du verwendest). Beispielsweise könntest Du mit Perl die Modul-Pakete Tk, Win32/Win32API und LWP::Simple kombinieren. Wenn Du Delphi, VB etc. bevorzugst, muss ich leider passen, aber sicher geht es auch damit.

        Cheatah

  2. Hallo!

    Hallo

    Man kann ja per JavaScript zum Beispiel mittels "navigator.platform" das Betriebssystem, das der User verwendet, auslesen.

    Gibt es auch irgendeine Möglichkeit zu ermitteln, welches Servicepack installiert ist?

    Ich kann nicht mal lokal herausfinden, welches Servicepack auf meinem Win98-PC installiert ist, wie soll das dann übers Netz gehen?
    Im Ernst: So ziemlich unter jedem Browser liegt ein Betriebssystem, nicht jedes Betriebssystem hat jedoch Servicepacks. Wozu soll diese Information dann gut sein?

    Und kann auch die ...bit Verschlüsselung des Browsers ausgelesen werden?

    Meinst du SSL? Die ist soviel ich weiss 128 Bit. Kein SSL/anderes System, keine Verschlüsselung.

    JavaScript-Beispiele hab ich hierfür nicht gefunden. Hat jemand eine Idee, wie ich das realisieren könnte?

    Frag mal Mr. Gates bez. SP, wenn er dir nicht weiterhelfen kann, dann kann es niemand ;-)

    Weitere Infos findest du unter http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/navigator.htm.

    MfG

    Tom2

    1. Hi,

      Meinst du SSL? Die ist soviel ich weiss 128 Bit. Kein SSL/anderes System, keine Verschlüsselung.

      nope. Wenn jemand lustig ist, könnte er 2-Bit-SSL anbieten. Er würde damit allerdings kaum Marktbeherrscher werden.

      In der Tat hat übrigens die (glorreiche) USA es bis vor einiger Zeit untersagt, Verschlüsselungsalgorithmen ab einer gewissen Qualität zu "exportieren". Der MSIE kann bis zur Version 5(?) nur 40-Bit-SSL (es sei denn, er trifft auf bestimmte Zertifikate, AFAIK von Thawte).

      Cheatah

      1. Hi,

        Hi Cheatah

        Meinst du SSL? Die ist soviel ich weiss 128 Bit. Kein SSL/anderes System, keine Verschlüsselung.

        nope. Wenn jemand lustig ist, könnte er 2-Bit-SSL anbieten. Er würde damit allerdings kaum Marktbeherrscher werden.

        Thanx, wieder was gelernt.

        In der Tat hat übrigens die (glorreiche) USA es bis vor einiger Zeit untersagt, Verschlüsselungsalgorithmen ab einer gewissen Qualität zu "exportieren". Der MSIE kann bis zur Version 5(?) nur 40-Bit-SSL (es sei denn, er trifft auf bestimmte Zertifikate, AFAIK von Thawte).

        Wenn wir schon bei den USA und dem Export sind: Das wohl coolste war, dass man den G4 von Apple nicht exportieren durfte (darf?)! Er viel unter dieselben Gesetze wie ABC-Waffen :). Es soll in den Staaten eine Werbekampagne gegeben haben, bei denen ein G4 von der Armee bewacht wird. Ein normaler PC wird dabei nicht bewacht, da er 'harmlos' sei. :-)))
        Wenn ich mal gross und reich bin, dann werd ich mir mein eigenes 'Waffenarsenal'(Netzwerk mit G4-Rechnern :) aufbauen.

        MfG

        Tom2

        PS: G4 darf man nicht exportieren, jeder Bürger darf jedoch Schusswaffen besitzen. Seltsame Sicherheitspolitik.

        1. Hi,

          In der Tat hat übrigens die (glorreiche) USA es bis vor einiger Zeit untersagt, Verschlüsselungsalgorithmen ab einer gewissen Qualität zu "exportieren".
          Wenn wir schon bei den USA und dem Export sind: Das wohl coolste war, dass man den G4 von Apple nicht exportieren durfte (darf?)! Er viel unter dieselben Gesetze wie ABC-Waffen :).

          ja, genau dieses Gesetz meinte ich :-) Soweit ich weiß, haben die Gesetzgeber sich dort mittlerweile jemanden gesucht, der denken kann. Der G4 darf also außer Landes geschm^Wgebracht werden :-)

          Es soll in den Staaten eine Werbekampagne gegeben haben, bei denen ein G4 von der Armee bewacht wird. Ein normaler PC wird dabei nicht bewacht, da er 'harmlos' sei. :-)))

          *g* Cool! :-)

          Wenn ich mal gross und reich bin, dann werd ich mir mein eigenes 'Waffenarsenal'(Netzwerk mit G4-Rechnern :) aufbauen.

          Militant! *g*

          PS: G4 darf man nicht exportieren, jeder Bürger darf jedoch Schusswaffen besitzen. Seltsame Sicherheitspolitik.

          Diese Politik basiert IMHO auf dem Irrglauben, die gefährlichsten Waffen (sprich: das größte Know-How) würden in den USA sein. Es sollte dem Selbstschutz dienen, diese im eigenen Land zu lassen. Dass auch Verschlüsselungs-Mechanismen "kriegswichtig" sind, dürfte außer Zweifel stehen; von daher kann man, wenn man über die Arroganz und Egozentrik hinwegsieht, das Gesetz verstehen. Es ist nur mit dem globalen Dorf der Absurdität anheim gefallen - und die Basisannahme ist falsch. Aber was soll's, es geht schließlich um den Schutz "dieses großartigen Landes"...

          Cheatah