hallo Harry,
da purzelt ja wieder einiges durcheinander, scheint mir. Mal der Reihe nach:
wie ich habe mir sagen lassen, dass eine Accessdatenbank nicht unbedingt Serverkompatibel ist
dann bedanke dich bei demjenigen, der dir diesen Tip gegeben hat.
Trifft dies auch zu, wenn ich die Accessdatenbank in eine .txt Datei umwandel?
schwierig, weil du nicht mitteilst, _wie_ du eine Access-Datenbank in reinen Text verwandeln willst. Reiner Text kann wohl von jedem Server vermittelt werden, aber "Access-Datenbanken" sind eigentlich in einem proprietären Format (*.mdb = Microsoft Datenbank) gefaßt und werden auch nur von dem entsprechenden Programm (Microsoft Access) _richtig_ verstanden. Mit reinem Text kannst du zwar Informationen vermitteln, aber normalerweise nicht angeben, wie diese Informationen verarbeitet und bewertet werden sollen.
Wenn es jemanden interessiert, kann ich hier auch mal jetzt meinen Quellcode posten!
Bitte nur dann, wenn es nicht zuviel ist - was fast zu befürchten steht. Bei umfangreicherem Code ist es sinnvoller, den irgendwo auf eine temporäre Adresse hochzuladen und dann die URL hier zu posten
geschafft, mit Javascript eine reine Abfrage in einer durch Access erstellten .txt Datei zu erstellen (so eine Art Telefonbuch). Hierbei konnte ich auf meinem Heim-PC keine Geschwindigkeitsprobleme feststellen. Die Datenbank ist jedoch auch sehr sehr klein.
eben. "Text" ist auch nicht das korrekte Format für umfangreichere Datenbank-Projekte. Es gibt eine ganze Sprache, die für einigermaßen konforme Datenbankprogramme entworfen wurde (Bitte an die anderen: nicht steinigen wegen der ungenauen Angabe) und SQL heißt - siehe http://www.w3schools.com/sql/default.asp
Bei Mysql habe ich erhebliche Berührungsängste, da dies wiederum nur in Verbindung mit einer weiteren mir leider nicht vertrauten Programiersprache zu lösen ist
Naja, die "Berührungsängste" sind verständlich, aber eine "weitere Programmiersprache" ist nicht zwingend nötig. Selbstverständlich wird in der Regel PHP in Zusammenhang mit mySQL genannt, aber PHP kann noch ein paar Dutzend andere Datenbanksysteme ansprechen, und mySQL läßt sich genauso leicht aus PERL heraus aufrufen - es könnte sogar mit Javascript einigermaßen problemlos gehen, aber das habe ich noch nicht konsequent probiert.
Oder ist Mysql selbsterklärend
"Selbsterklärend" ist mySQL nicht, aber es gibt eine gute Dokumentation unter http://www.mysql.de/documentation/index.html
wie vielleicht "Frontpage"?
upsala - "Frontpage" ist alles andere als ein "selbsterklärendes" Datenbankprogramm. Wenn man es beherrscht und vor allem mit den völlig unnützen "Frontpage-Erweiterungen" richtig umgehen kann, ist es ein in Grenzen akzeptabler Wysiwyg-Editor. mySQL ist dagegen (sehr grob zusammengefaßt) eine sehr weit ausgereifte Datenbanklösung mit spezieller Ausrichtung auf den Einsatz in Netzwerken, das auf einer speziellen Syntax aufbaut.
Das ganze soll dann als eine Art Intranet funktionieren auf Basis eines Citrixservers.
Hm. Einem netzgestützten Datenbanksystem ist es wurscht, ob es in einem LAN oder im Internet angesprochen wird, wichtig ist das Protokoll, über das seine Informationen übertragen werden sollen.
Kann ich dann die bereits erwähnten Varianten vergessen und muß auf etwas ganz anderes umstellen?
"bereits erstellte" Varianten sind niemals grundsätzlich zum Vergessen bestimmt. Du mußt ganz einfach prüfen, ob du sie beim Umstieg auf eine andere technologische Basis weiterhin einsetzen kannst.
Hat jemand einen Tip für mich, wie anhand eines Formulars (z.B. erstellt mit HTML) die ausgefüllten Daten in ein anderes Formblatt (z.B. Word oder PDF)
PDF läßt sich prinzipiell mit PHP machen, Word (also Winword) vergißt du bitte ganz schnell. Das ist ein Office-Programm, das mit HTML und dem "Netz" so ziemlich gar nicht umgehen kann - oder Unfug anrichtet.
Also ich denke da z.B. an ein Formular, wo man seinen Namen und Anschrift angibt und dann die Daten wiederum in ein fertiges Anschreiben in den Briefkopf eingetragen werden, so daß der Briefkopf nicht mehr manuell ausgefüllt werden muß. Am besten muß danach sogar automatisch dieser Brief gedruckt werden.
Das ist generell möglich, aber ein aus vielen Schritten bestehender Prozeß, den zu erläutern dieses posting sprengen würde. Dazu brauchst du auch nicht unbedingt ein Datenbanksystm, aber im "Netz" brauchst du dazu zum Beispiel eine Sprache wie PERL oder PHP. Es gibt noch andere "Sprachen" bzw. Dialekte, nur Javascript ist damit dann überfordert.
Ich habe bereits gehört, dass so etwas mit Access möglich ist
natürlich, auf einem lokalen Windows-PC geht das, die Anleitung dazu steht ausführlich in der Access-Hilfe.
aber macht so etwas Sinn, wenn ich dieses mit HTML verbinde?
HTML "macht Sinn", und Datenbanken, egal in welcher Form, "machen auch Sinn". Ich fürchte nur, du nimmst dir hier eine Aufgabe vor, die deine Möglichkeiten zur Zeit noch übersteigt. Denkbar sind solche Lösungen durchaus, auch für Intranet-Anwendungen, aber du kommst an die Grenze zur Entwicklung kommerzieller (und sehr teurer) Software.
Grüße aus Berlin
Christoph S.