Hallo,
Wenn sich SVG mal etabliert hat, koennte das Web so aussehen: http://expositions.bnf.fr/bd/svg/index.html (Frz. Nationalbibliothek).
Du bist ja der größte SVG-Fan den ich kenne.
Fan ist nicht der richtige Ausdruck, eher Technologieunterstuetzer (vor allem im Bereich der technischen Dokumentation) ...
Sag mir mal bitte was an SVG besser ist als an Flash, bis auf die Tatscahe das Flash nicht offen ist?
Diesen Vergleich mag ich eigentlich nicht, weil ich SVG als eine voellig eigenstaendige Technologie betrachte.
Hier findest Du dennoch einen technischen Vergleich: http://www.carto.net/papers/svg/comparison_flash_svg.html.
Nur mal ein paar Snippets aus einem kuerzlich gehaltenen Vortrag:
-
hohe Auflösung/Qualität, Detailansicht durch „Zoomen“
-
kleine(re) Dateigröße gegenüber Rastergrafiken
-
dyn. Interaktivität durch Scripting, DOM-Integration
-
auf jeder Plattform mit XML-Werkzeugen erstellbar
-
[bei nativer Browser-Unterstützung] universell einsetzbar
-
Grafiken im SVG-Format sind strukturierte XML-Dokumente.
-
Im Kontext mit anderen XML-Technologien wie XSLT, XPath, XLink und XPointer kann die Verarbeitung von XML-Daten universell und plattformunabhängig erfolgen.
-
Daraus resultieren vor allem neue Möglichkeiten bei der Erstellung und Verarbeitung von Inhalten.
-
Die erstellten Grafiken lassen sich wieder in die zugrunde liegenden Daten (z. B. Koordinaten) zurückführen und durchsuchen (wichtig für Suchmaschinen).
-
Plattformunabhängige Entwicklungen auf der Basis offener bzw. freier Standards und Technologien sind im SVG-Umfeld realisierbar.
MfG, Thomas