Juiii Juiii dann bin ich ja ganz böse. Uff, wäre ich doch nur so gut wie Du, nein ehrlich, verstehe es nicht ganz. Kann ich Dir die Datei nicht mal per E-Mal senden?!? Aber nicht erschrecken weil es ist mein erstes Script !!
Wenn du warten kannst, schicks an die Mailadresse oben - da kümmere ich mich zuhause dann drum. Aber ich glaube nicht, dass dies unbedingt notwendig ist, denn...
Hmm, aber wenn ich die Weiterleitung vor dem echo einfüge, dann würde es ja die Tabelle gar nicht mehr anzeigen oder ?!?
Der Sinn einer Weiterleitung ist, dass das Skript selbst gar keine Seite erstellt, sondern nur Funktionen im Hintergrund ausführt (also mailen, Datenbank füttern etc.), und dann einfach weiterleitet zu einer bestehenden anderen Seite.
Mit anderen Worten: Entweder gibst du auf deiner Seite eine Tabelle aus, die man sehen kann, _oder_ du leitest weiter. Beides zusammen macht nicht so recht Sinn.
Natürlich gibts noch diese Möglichkeit: Nachdem das Skript gemailt hat, soll für eine kurze Zeit (3 Sekunden) die Erfolgsmeldung angezeigt und dann eine neue Seite geladen werden. In diesem Falle empfehle ich Meta-Refresh:
<meta http-equiv="Refresh" content="3; url=http://www.neueseite.de/pfad/zur/seite.html">
Diese Zeile muss im <head> stehen. Alternativ dazu kann man diese Anweisung auch per header() senden (es ist ursprünglich eine header-Anweisung):
header("Refresh: 3; url=http://www.neueseite.de/pfad/zur/seite.html");
Allerdings ist header()-Funktion darauf angewiesen, vor jeglichem HTML-AOutput aufgerufen zu werden, während der Meta-Refresh _während_ des HTML-Outputs, aber innerhalb vom <head> ausgegeben werden muss.
Die ganz banale Variante: Mach unten auf der Seite einen schlichten Link "weiter" auf die nächste Seite. :)
- Sven Rautenberg