Hallo,
Das ist jetzt eine gute Frage. IMHO ist es ISO C, also
platformunabhängiger (ja, ich weiß) und internationaler
Standard.
Die Escape-Sequenzen. Ja. Aber nicht der Wert, den sie
letztenendes verkoerpern.
[...]
3 Each of these escape sequences shall produce a unique
implementation-defined value which can be stored in a
single char object. The external representations in a text
file need not be identical to the internal
representations, and are outside the scope of this
International Standard.
Da hast du es doch. Unter Windows nimmt '\n' ausserhalb einer
Programmumgebung 2 Bytes ein, fuer C ist es als ein Byte
definiert :) Sonst haette man ja diese bloeden ^M in
Windows-Textdateien auf Unix-Systemen auch nicht :) Die libc
wandelt (sofern die Datei im ASCII-Modus geoeffnet wurde)
die Zeilenenden beim einlesen um in die entsprechende interne
Repraesentation. Unter UNIX ist das kein Problem, da ist meist
\n == \n. Unter Windows ist das schon mehr Arbeit :) Und
aufm Mac ist es ganz verrueckt, da ist \n extern == \r :)
BTW: was ist eigentlich aus der gzip.c Version geworden?
Jaaaa... ich weiss. Ich muesste dringend deine und meine
Aenderungen zusammenbringen. Aber ich arbeite zur Zeit ca.
10 bis 12h am Tag, weil sich da jemand in der Zeitplanung
verrechnet hat *grummelgrummel*
Gruesse,
CK