Christian Kruse: CGI-Programme in C/C++ erstellen (unter Linux mit Apache)

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

Hatte ich nicht schon zugegeben, daß Du Recht hast und ich Unrecht? ;-)

Ja. Aber du bist ja nicht der einzige, der mitliest. Ich wollte es nur noch mal
etwas naeher erklaeren.

Läßt sich abstellen, 'man less' ;-)

Ja, ich weiss :)

Die libc
wandelt (sofern die Datei im ASCII-Modus geoeffnet wurde)
die Zeilenenden beim einlesen um in die entsprechende interne
Repraesentation. Unter UNIX ist das kein Problem, da ist meist
\n == \n. Unter Windows ist das schon mehr Arbeit :) Und
aufm Mac ist es ganz verrueckt, da ist \n extern == \r :)

Aha, da war ich wohl zu voreilig mit meiner Rechtverteilung.

Unter Windows ist '\n' auch nur ein Byte, nur das Zeilenende wird dort mit
zwei Bytes gesetzt.

Das ist doch das, was ich gesagt habe :) '\n' ist das Zeilenende. Schreibt man
es in eine Datei, hat die Datei 2 Byte Inhalt.

Auf dem Mac ist es das Gleiche, da sind die Zeilenenden mit 0x0a markiert
und ein printf("\n") ergibt trotzdem ein 0x0d.

Seit MacOS 10, ja :)

(Wobei ich mich frage, ob sich das jetzt geändert hat, da nun ein BSD unten
drunter läuft)

Richtig.

Gruesse,
 CK