Hallo liebe Selfforumer,
ich weiß, ich habe wieder was ganz spezielles, aber vielleicht weiß ja doch jemand was:
Es geht um folgende Situation (Vorgeschichte):
In einem Automat ist ein PC eingebaut und da ist Linux drauf. Die installierte Software steuert den Automat und braucht vor allem für Bildverarbeitung ziemlich viel Rechenleistung.
Nun wird über ein LCD-Display der Nutzer entsprechend der Funktion mit Infos versorgt. Dazu haben wir einfach den X-Server laufen und keinen WindowManager dazu. Das macht sich gut, weil dadurch z.B. kein Fensterrahmen angezeigt wird und das System nicht unnötig gebremst wird, wie z.B. beim KDE.
Jetzt soll auf dieser Maschine ein Customer-Interface angeboten werden, welches dem Betreiber des Automaten diverse Einstellungen und Auswertungen ermöglicht. Da er die Dinge auch remote über einen Netzwerk-Rechner tun können soll, soll das Ganze web-basiert erfolgen.
In der Maschine steht nur eine Standard-Tastatur zur Verfügung, die der Bearbeiter praktisch halten muß. Außerdem muß (ggf. über JavaScript) eine gute Benutzerführung via Tastatur realisiert werden. Deshalb sollte es Netscape6 sein.
Jetzt kommts:
Also habe ich probiert, den Netscape6 auf dem "blanken" X-Server zu starten. Das ging ja auch, aber irgendwie nahm Netscape aber keine Tastatureingaben an, auch eine URL war nicht eingebbar. Ein gleicher Test mit Netscape 4.78 zeigte aber, daß es eigentlich funktionieren muß. Nur Netscape 4.78 ist aus meiner Sicht nicht so gut NUR mit der Tastatur bedienbar.
Interessanterweise war Netscape6 wieder über Tastatur bedienbar, als ich den kleinen WindowManager "wm2" benutzte. Nur zeigt der neben einem unscheinbaren Rahmen statt einer in dem Fall unschönen Titelleiste ein noch unschöneres Tab-Fähnchen an.
Daher 2 Fragen:
1. Ist jemandem das Problem mit Netscape6 auf "blankem" X bekannt, bzw. weiß jemand ob das Problem behoben wird oder nicht?
oder 2. Kennt jemand einen noch kleineren Windowmanager, der nichts weiter macht, als Netscape6 die Umgebung zu liefern, die es braucht, um richtig zu funktionieren? Wünschenswert wäre natürlich, daß man die Fenster-Außendekoration (Titelleiste, Rahmen oder so) einfach abschalten kann.
Es geht einfach darum, daß die Betreiber die Oberfläche am Automaten bedienen können, diese automaten-typisch gut aussieht (und nicht PC-typisch) und trotzdem auch über einen Rechner via Netzwerk remote nutzen können - eben über einen Webbrowser.
Wie immer sind natürlich auch zu diesem Thema alle Beiträge herzlich willkommen. Auf jeden Fall bedanke ich mich schonmal für Eure Mühe, diesen langen Text zu lesen. Ich wollte einfach ein wenig Verständnis für die Gesammtsituation wecken, ohne jedoch zu sehr ins Detail gehen zu wollen (Firmengeheimnisse und so).
Liebe Grüße
Andreas Schigold
PS: Wer sich nach dieser harten Lesearbeit ein wenig entspannen will:
http://schigold.de/spiel/