Hallo,
Nunja. Das mit dem Script halte ich fuer absolut bescheiden,
aber egal :)
Was ist daran "bescheiden?;-), ist doch praktisch, oder? Ist ja nur ein Feature das, nach meiner Meinung nützlich ist. Ich hab den Rest nicht alles hier hingeschrieben weil ich da weiß wie ich es mache.
Interessantes Problem. Dir koennte vielleicht 'perldoc
perlipc' weiterhelfen. Da wird ein Konstrukt vorgestellt:
my $pid = open(PID_TO_WRITE,'|-');
die "argh! could not fork!" unless defined $pid;
if($pid) {
print PID_TO_WRITE @some_data;
close(PID_TO_WRITE) || warn "child exited with $?\n";
}
else {
open(FILE,">/safe/file") or die "can't open: $!";
while(<STDIN>) {
print FILE;
}
close FILE;
exit;
}
Das koenntest du nutzen. Beispiel:
ENV-Manipulationen des query strings
my $pid = open(CHLD,'|-');
die "Hey, I could not fork! Error was: $!" unless defined $pid;
if($pid) {
if($ENV{REQUEST_METHOD} eq 'POST') {
print CHLD $data; # $data sind die eingelesenen Daten
}
while(<CHLD>) {
# Transformationen des Outputs
print;
}
}
else {
my $cgi = new CGI;
# blahr, blub
print "some data!\n";
exit; # nicht vergessen! Wichtig!
}
Damit solltest du deine Probleme eigentlich loesen koennen.
Vielen Dank, sollte ich noch Fragen haben werde ich nochmal posten.
mfg
Andres Freund