Probleme mit iFrame und innerHTML
Helmut Pöll
- javascript
0 MM0 Helmut Pöll0 MM0 Helmut Pöll0 MM
Hallo,
in einer HTML-Seite habe ich einen iFrame eingebunden,
dessen Inhalt dynamisch verändert werden soll,
z.B. mit
myIframe.document.body.innerHTML="<img src='meinBild.gif'>";
oder
myIframe.document.write("<img src='meinBild.gif'>");
Das funktioniert beides. Die Variante mit innerHTML
setzt jedoch nicht nur das Bildtag in den HTML des IFrame ein,
sondern den kompletten Pfad, also
<img src=c:\alledateien\medien\bilder\meinBild.de>.
Hat jemand eine Idee wie man bei Verwendung von innerHTML
verhindern kann, dass der ganze Pfad vorne mitgeschrieben wird.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Helmut
Am besten, du nimmst du document.write-Methode. Das geht nähmlich bei IE und NS ... innerHTML und co. gehen aber nur beim IE ...
Wie erkennst du, dass er den ganzen Pfad bei innerHTML reinschreibt?? Du schaust wahrscheinlich in die Statusleiste, oder??
Da steht aber immer der ganze Pfad drin, wenn du über einen Link fährst ...
LG,
MM
Am besten, du nimmst du document.write-Methode. Das geht nähmlich bei IE und NS ... innerHTML und co. gehen aber nur beim IE ...
Wie erkennst du, dass er den ganzen Pfad bei innerHTML reinschreibt?? Du schaust wahrscheinlich in die Statusleiste, oder??
Da steht aber immer der ganze Pfad drin, wenn du über einen Link fährst ...
LG,
MM
Vielen Dank für Dein Posting,
ich vergass leider zu erwähnen, dass die ganze Sache nur mit
dem IE funktionieren muss.
Dass der gesamte Pfad bei Verwendung von innerHTML eingetragen
wird erkenne ich an einer kleinen Funktion, die nach Buttonclick
per alert-Funktion den Inhalt des iFrame ausgibt.
document.write möchte ich nicht unbedingt verwenden. Kennst
Du keinen Trick für diesen Fall, der mit innerHTML funktioniert?
Aber warum darf er nicht den ganzen Pfad angeben?? Stört das überhaupt?? Die Seite verwendest du doch eh immer im gleichen Verzeichnis. Das macht doch gar nichts - ein normaler User merkt das nichtmal ...
Oder warum willst du das ändern??
Hallo,
also, Du hast natürlich recht, dass es der User gar nichts merkt.
Ich muss den Inhalt des IFrame aber auslesen und weiterverarbeiten
und in dieser Weiterverarbeitung muss ich klar unterscheiden
zwischen <Img>, die lokal aus demselben Verzeichnis eingelesen werden und externen Img, die aus einer http:// - Umgebung kommen.
Es würde jetzt zu weit gehen das im Detail auszuführen, ich
komme aber definitiv nicht darum herum.
Den neuen Thread oben habe ich eingefügt, weil dieser verschwunden war. Jetzt ist er wieder da. Komisch.
Gruss
Helmut
Aber warum darf er nicht den ganzen Pfad angeben?? Stört das überhaupt?? Die Seite verwendest du doch eh immer im gleichen Verzeichnis. Das macht doch gar nichts - ein normaler User merkt das nichtmal ...
Oder warum willst du das ändern??
Wo is meine Nachricht hingekommen, die ich grad vor 1 Minute gepostet hab??? - Seltsam ...
Naja, dann halt nochmal ...
Du verarbeitest ja nur den Quelltext des I-Frames ...
Da könntest du doch einfach den Inhalt manipulieren.
Su suchst einfach im Quelltext nach c:/ und nimmst dann einfach den ganzen Pfad mit substring() irgendwie raus.
Dann verarbeitest du einfach den manipulierten Quelltext ...
Müsste doch klappen, oder??
(Hoffentlich verschwindet diese Nachricht nicht gleich wieder ...)
MM