Systematik in öffentlichen IP-Adressen?
Martin
- sonstiges
0 tOM0 Andreas0 tOM0 Andreas0 tOM0 Sven Rautenberg
0 Peter Squentz
Liebe Forumsleser,
wer kennt sich mit dem Vergabeschema von öffentlichen IP-Adressen aus?
Konkret: Kann man aus der IP-Adresse auf den ungefähren Standort eines Servers schließen, z.B. das Land oder wenigstens den Kontinent? Wenn ja, wo ist diese Zuordnung dokumentiert, wo kann man das "nachschlagen"? Wenn nein, kann ich dann irgendeine andere "sinnvolle" Information aus der IP-Adresse ableiten?
Irgendwas muss wohl gehen, denn es gibt ja Programme, die anhand der IP-Adresse(n) den Weg eines IP-Pakets graphisch darstellen. Wie zuverlässig solche Angaben sind, ist natürlich eine andere Frage.
Grüße aus dem Nebel,
Martin
Hi. Warum benutzt du dann nicht einer dieser Programme? *g
Ein wirkliches Chema haben IP-Adressen nämlich nicht...
Die Programme versuchen halt herauszufinden, von welcher Standleitung die Pakete kommen und deren Standpunkt haben sie normal gespeichert...
Aber bei Adressen wie 10. 11., also von A-Klasse-Netzwerken kann man zu 95% davon ausgehen, dass die Amys sich die einverleibt haben...
mfg tOM
Hi. Warum benutzt du dann nicht einer dieser Programme? *g
Ein wirkliches Chema haben IP-Adressen nämlich nicht...
Das hat ja auch nicht so viel mit den IP Adressen zu tun, sondern eher mit den Namen der Router! Die enthalten Angaben zu den Standorten, die man aufschlüseln kann, aber die provider machen das von sich aus, die Namen sind frei wählbar, daher ist fraglich wie zuverlässig das funktioniert!
Die Programme versuchen halt herauszufinden, von welcher Standleitung die Pakete kommen und deren Standpunkt haben sie normal gespeichert...
Wobei diese Angaben auch mit Vorsicht zu genießen sind, denn wer sagt das der Router/Server auch an den Standort steht, der in der Nic-Datenbank angegeben ist, denn soweit ich weiß steht da der Standort des "Beseitzers" selbst, und auch derselbe Eintrag für X Server!
Aber bei Adressen wie 10. 11., also von A-Klasse-Netzwerken kann man zu 95% davon ausgehen, dass die Amys sich die einverleibt haben...
Was haben Klasse A netze mit diesen Zahlen zu tun? Ich dachte imemr Klase A sind private Netze deren IP Bereich sich über alle 4 Nummern der IP erstereckt?!
Viele Grüße
Andreas
Hi
Was haben Klasse A netze mit diesen Zahlen zu tun? Ich dachte imemr Klase A sind private Netze deren IP Bereich sich über alle 4 Nummern der IP erstereckt?!
Nöööööö.
Ausserdem was soll heißen über alle 4 Nummern?
So mal ein Copy&Paste:
Klasse-A-Netze : 127 Netze mit je 2 hoch 24 = 16 777 216 Stationen
0 7 32
0 Netzwerk-Adr. Stations-Adresse
Klasse-B-Netze : 16 864 Netze mit je 65 536 Stationen
0 15 32
10 Netzwerk-Adresse Stations-Adresse
Klasse-C-Netze : ueber 2 Millionen Netze mit je 254 Stationen
0 23 32
110 Netzwerk-Adresse Stations-Adresse
Klasse-D-Netze : Adresssierung siehe RFC 1045
0 32
1110 Vielzweck-Adresse
Klasse-E-Netze :
0 32
1111 Reserviert fuer Forschungszwecke
und ein Link: http://www.ruhr-uni-bochum.de/~rothamcw/Lokale.Netze/tcpip.html#IP-Adressen
Das ganze sagt uns, dass 10.10.10.10 Klasse A sind.
Die anderen die du meinst sind ein Teil der Klasse C.
Also wichtig is das da:
A geht von 1-127.*.*.*
B 128 - 191.*.*.*
C 192 - 223.*.*.*
so - hoffe ich hab geholfen *g
Viele Grüße
Andreas
greets from Erlangen Development Center -- tOM
Hallo!
Was haben Klasse A netze mit diesen Zahlen zu tun? Ich dachte imemr Klase A sind private Netze deren IP Bereich sich über alle 4 Nummern der IP erstereckt?!
Nöööööö.
Also jetzt hast Du mich wirklich verwirrt!
Ausserdem was soll heißen über alle 4 Nummern?
a.b.c.d
A geht von 1-127.*.*.*
B 128 - 191.*.*.*
C 192 - 223.*.*.*
Das steht auch unter Deinem Link und wird wohl stimmen, aber dann muß ich sagen das in sehr vielen Anleitungen im Internet Quatsch steht. Ein Beispiel: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/8/21565/
genau wie da habe ich bisher AUSSCHLIESSLICH davon gelesen, dass der Unterschied der Klasse A,B und C Netze schlicht in der Subnetzmaske und den dadurch verfügbaren IP liegt. Wobei ich das immer noch deutlich sinnvoller finde als eine Einteilung nach den ersten Bit-Weren der IP! Was soll das bitte bringen?
Das ganze sagt uns, dass 10.10.10.10 Klasse A sind.
schlechtes Beispiel, denn 10.x.x.x ist reserviert für private Netze, aber auch die können ja Klasse A sein ;-)
Grüße
Andreas
Hi
Also jetzt hast Du mich wirklich verwirrt!
tut mir sorry ;)
Das steht auch unter Deinem Link und wird wohl stimmen, aber dann muß ich sagen das in sehr vielen Anleitungen im Internet Quatsch steht. Ein Beispiel: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/8/21565/
? "(PHP) Komisch Variable wird geänder aber nicht angezeigt !"
genau wie da habe ich bisher AUSSCHLIESSLICH davon gelesen, dass der Unterschied der Klasse A,B und C Netze schlicht in der Subnetzmaske und den dadurch verfügbaren IP liegt. Wobei ich das immer noch deutlich sinnvoller finde als eine Einteilung nach den ersten Bit-Weren der IP! Was soll das bitte bringen?
pfft. Is schon n halbes Jahr her, das ich damit zu tun hatte..
Jedenfalls giebt die subnetmaske nen festen ip-raum an
also kann ich damit eine beliebige anzahl von ips spezifizieren, auch über die netz a, b usw - Grenzen hinweg
Aber ich kann dir das jetzt net im Detail sagen ausm Stegreif.
Grüße
Andreas
greets tOM
Aloha!
genau wie da habe ich bisher AUSSCHLIESSLICH davon gelesen, dass der Unterschied der Klasse A,B und C Netze schlicht in der Subnetzmaske und den dadurch verfügbaren IP liegt. Wobei ich das immer noch deutlich sinnvoller finde als eine Einteilung nach den ersten Bit-Weren der IP! Was soll das bitte bringen?
Falsch gelesen.
Die Klassen-Bezeichnung hängt tatsächlich nur von den ersten Bits der IP-Adresse ab. Und daraus resultiert dann zwingend eine Subnetz-Maske: Klasse A: 255.0.0.0, Klasse B: 255.255.0.0, Klasse C: 255.255.255.0.
Heute sieht man das nicht mehr. Und das liegt daran, dass diese Klassifizierung der IP-Adressen aufgegeben wurde, weil wir sonst schon längst keine mehr frei hätten. "Classless interdomain routing" ist das Stichwort. Mit anderen Worten: Es ist jetzt auch offiziell möglich, jede beliebige Subnetzmaske zu verwenden, nicht nur im "privaten" Bereich eines offiziellen Klasse-X-Netzwerks.
Mit anderen Worten: Du kannst heute nicht nur ganze Klassen-Netzwerke erhalten, sondern auch kleinere Teilbereiche - bzw. eigentlich kriegst du sowieso nur noch kleine Teilbereiche, sofern du den Bedarf dafür nachweist.
Typische IP-Adressmengen sind 1, 4, 8, 16..., wobei das _alle_ IP-Adressen umfasst, und außer bei 1 immer zwei Adressen für Netzwerkadresse und Broadcastadresse abzuziehen - deshalb kann man auch nicht 2 IP-Adressen (Netzmaske 31 Bit) erhalten, weil man dann keine nutzbaren Adressen hätte.
Das ganze sagt uns, dass 10.10.10.10 Klasse A sind.
schlechtes Beispiel, denn 10.x.x.x ist reserviert für private Netze, aber auch die können ja Klasse A sein ;-)
Das 10er-Netz ist Klasse A. Nur da die Klassen bedeutungslos sind (IMO waren sie mal fürs Routing interessant - das ist lange vorbei), ist es heutzutage egal, welche IP-Adresse man für private Netzwerke nimmt. Es ist unwahrscheinlich, dass in einem einzigen Netzwerk-Segment 16 Millionen Hosts angeschlossen sind (das Netzwerk würde sicherlich zusammenbrechen). Eher wahrscheinlich ist, dass kleinere Mengen an Rechnern an einem Netzwerksegment hängen und mit den anderen Rechnern durch Router verbunden sind - und dann ist die Wahl der IP-Netzadresse auch relativ egal. Die privaten Klasse-C-Netzwerke 192.168.x.y/24 lassen sich auch als Klasse-B-Netzwerk benutzen (192.168.x.y/16). Wenn das nicht reicht, kann man immer noch auf die offiziellen 16 Klasse-B-Netzwerke zurückgreifen, und dann natürlich noch auf die 256 Klasse-B-Netzwerke im 10er-Klasse-A-Netzwerk.
Zitat aus RFC 1918:
"The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has reserved the following three blocks of the IP address space for private internets:
10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)
We will refer to the first block as "24-bit block", the second as "20-bit block", and to the third as "16-bit" block. Note that (in pre-CIDR notation) the first block is nothing but a single class A network number, while the second block is a set of 16 contiguous class B network numbers, and third block is a set of 256 contiguous class C network numbers."
Es gibt also mehr als genug private Adressen (zumal die ja mehrfach genutzt werden können, wenn die jeweiligen Netzwerke nicht miteinander verbunden sind, was ansonsten zu Routingproblemen führen würde). Und die offiziellen Adressen sind mittlerweile ziemlich feinkörnig und klassenlos bis an die Endbesitzer vergeben (wobei natürlich die großen Provider große zusammenhängende Blöcke registriert haben und diese in kleineren Blöcken an untergeordnete Provider weitervermieten und auch das Routing entsprechend machen, und die untergeordneten Provider vermieten vielleicht schon an Endkunden, die ein paar IP-Adressen benötigen).
- Sven Rautenberg
Konkret: Kann man aus der IP-Adresse auf den ungefähren Standort eines Servers schließen, z.B. das Land oder wenigstens den Kontinent? Wenn ja, wo ist diese Zuordnung dokumentiert, wo kann man das "nachschlagen"? Wenn nein, kann ich dann irgendeine
Du kannst in den einschlaegigen whois-Datenbanken erfragen, auf wen eine IP-Adresse registriert ist. Das hat aber nicht zwangslaeufig etwas mit dem Standort des Servers zu tun, dem diese zugewiesen wurde.
--Peter