Tobias Klima: WebSphere vs. SAP Web Application Server

Beitrag lesen

Hallo,

Ich bin dabei eine Evaluierung für meine Arbeit durchzuführen. Dabei geht es um den wirtschaftlichen und technischen Vergleich der WebSphere von IBM und dem SAP Web Application Server. Im Netzt bekommt man viele vom Marketing aufbereitete Infos. Vielleicht kann könnt Ihr mir ja bei der ein oder anderen Frage weiterhelfen.

1)Mit welcher Java Virtual Maschine ist der J2EE-Stack vom SAP Web Applikation Server konform?

2)Wie Funktioniert die Kommunikation eines IBM WebSphere mit ABAP Applikatin Server?

3)Wie Funktioniert die Kommunikation des ABAP Application Server mit dem J2EE Applikation Servers als Web Applikation Server Lösung von SAP? Ich habe da was von interner Prozess Kommunikation?

4)Welche Entwicklungsumgebung soll für den Applikatin Server 6.10/6.20 genutzt werden?

5)Kann man mit einem 6.10 Web Applikation Server von SAP z.B.: einen IBM WebSphere J2EE Applikation Server integrieren und wie?

6)Der SAP Web Applikation Server ist Infrastruktur für SAP Exchange Infrastrukture. Wie kann ich die Exchange Infrastruktur realisieren um PDA einzubinden wenn ich anstelle des SAP J2EE Application Servers einen IBM J2EE Applikation Server integriere?

7)Wenn ich ein J2EE benutzen möchte von IBM oder BEA und den JCO (Java Connector), benötige ich dazu den Web Applikation Server? Oder reicht die im Unternehmen vorliegende ABAP Umgebungohne Web Applikation Server? Welche SAP Komponenten benötige ich dafür?

8)Wieso ist der Web Applikation Server die Basis/Grundlage für den Release Stand nach 4.6c also auf 6.20? Ist der Web Applikation Server zwingend erforderlich für die folgenden Releasestände?

9)SAP Web Applikation Server stellt offene Schnittstellen für die Integration führender Java-Entwicklungsumgebungen von Partnern bereit. Welche sind das?

Danke für die Bemühungen

Tobias