Content-Type
Stefan_ST
Verstehe das einfach nicht.
Wenn ich in einer mail einen anhang sende, dann muss ich ja "Content-Type" und "name" angeben.
Was ich nicht verstehe: Also der Content-Type sagt ja welche datei es ist, oder? Ist der name dann nur für den "namen" zuständig? Sagt wenn im namen eine endung wie .jpg ist das nicht aus? würde eine datei mit dem namen hallo.jpg gesendet mit Content-Type image/gif dann als hallo.jpg.gif ankommen?
Was ich noch für ein problem habe: Ich habe versucht eine .dxf zu senden. Dafü habe ich den Content-Type image/x-dxf (das habe ich von http://www.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/image/vnd.dxf) verwendet. Die datei die ankam kam als sowieso.dat und nicht als sowieso.dxf im outlook an :(... Mit den dateien .jpg, .gif, .zip usw funzte es gut!
Bitte bitte kann mir wer helfen? Hab da keinen durchblick und würde gerne das system verstehn!!!
Danke danke
Stefan
Hallo Stefan,
wiederholtes Posten einer Frage, die noch in der Forumshauptdatei steht, ist hier *sehr* unerwünscht, (siehe FAQ).
Bitte bitte kann mir wer helfen? Hab da keinen durchblick und würde gerne das system verstehn!!!
Es gibt auch noch Content-Disposition. Suche mal in Google-Groups, dann wirst Du feststellen, daß dieses .dat - Problem ein Bug in Outlook ist. (Und wenn Du Glück hast, auch einen Weg, diesen Bug zu umgehen...)
Viele Grüße
Stephan
Hallo,
Was ich nicht verstehe: Also der Content-Type sagt ja welche datei es ist, oder? Ist der name dann nur für den "namen" zuständig? Sagt wenn im namen eine endung wie .jpg ist das nicht aus? würde eine datei mit dem namen hallo.jpg gesendet mit Content-Type image/gif dann als hallo.jpg.gif ankommen?
Den Dateityp anhand des Dateinamens, bzw. eines Teiles davon, zu erkennen, ist eine Eigenheit, die nur wenige Betriebssysteme haben. Unglücklicherweise gehören die weit verbreiteten MS-Betriebssysteme dazu.
Andere Betriebssystem erkennen den Dateityp, also dessen internes Format, entweder an speziellen Informationssystrukturen, die paralell zu dne eigentlichen Daten gespeichert werden (Resourcefork bei MacOS) oder aber auch am Dateiinhalt selbst (Unix und Derivate über /etc/magic).
Um nun diese Unterschiede zu egalisieren, haben sich die Entwickler des MIME-Protokolls dazu durchgerungen, die MIME-Types einzuführen. Das sollte allen Client- und Serverprogrammen die Zuordnung der Dateien zu Dteitypen plattformunabhängig ermöglichen.
Unglücklicherweise gibt es, gerade aus dem Hause Microsoft, einige Programme, u.a. IE und Outlook (Express), die sich ziemlich wenig um den MIME-Type kümmern, sondern ein eigenes Süppchen kochen.
Trotzdem sollte der MIME-Type korrekt angegeben werden, damit alle anderen, standardkonform arbeitenden, Programme diesen auch korrekt auswerten können. JPEG-Dateien sollten also mit dem MIME-Type image/jpeg versendet werden. Der Name der Datei sollte dabei unerheblich sein.
Was ich noch für ein problem habe: Ich habe versucht eine .dxf zu senden. Dafü habe ich den Content-Type image/x-dxf (das habe ich von http://www.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/image/vnd.dxf) verwendet. Die datei die ankam kam als sowieso.dat und nicht als sowieso.dxf im outlook an :(... Mit den dateien .jpg, .gif, .zip usw funzte es gut!
Soweit ich das sehe, sollte der MIME-TYpe image/vnd.dxf heißen.
Allerdinsg heißt das noch gar nichts, da Outook, wie oben schon gesagt, MIME-Types ignoriert, wenn es der Meinung ist, etwas anderes wäre passender. Ich würde empfehlen, beides Name und MIME-Type korrekt zu senden, um die Chance, daß Outook da mitspielt, wenigstens halbwegs hoch zu halten.
Grüße
Klaus