MM: Buffer abschalten bei CGI-Output

Hallo ...

Ich hab den folgenden Perl-Script in meinem CGI-BIN-Verzeichnis:

$| = 1;  # Use unbuffered output
print "Content-type: text/html\n\n<H1>Testing unbuffered output</H1>\n";
foreach $_ (0 .. 9) {
        print 10-$_,"<BR>\n";
 sleep(1);
}

print "0<BR>Done.\n";

Ok - so weit, so gut ...

Wenn ich jetz den Script aufrufe, sollte THEORETISCH in einem Intervall von 1 Sekunde dann 10 ... 9 ... 8 ... ausgegeben werden.

Aber irgendwie muss ich bevor das funktioniert, den Buffer vom Webserver abschalten.
Ich hab schon im WBA (Web-Based-Admin) von Xitami nachgeschaut, hab aber nirgends die Einstellung gefunden ...
Weiss irgendwer von euch, was man da beim Xitami umstellen muss?? - Ich hoffe schon ...

Danke im Voraus,

MM

  1. Aloha!

    Aber irgendwie muss ich bevor das funktioniert, den Buffer vom Webserver abschalten.
    Ich hab schon im WBA (Web-Based-Admin) von Xitami nachgeschaut, hab aber nirgends die Einstellung gefunden ...
    Weiss irgendwer von euch, was man da beim Xitami umstellen muss?? - Ich hoffe schon ...

    Xitami - keine Ahnung. Beim Apache muss solch ein Skript mit dem Namen "nph-" beginnen, und es muss sich komplett um einen vollständigen HTTP-Header kümmern (Nur der Content-Type reicht nicht!), denn "nph" steht für "non parsed header" - der Apache packt also keine Headerinfos zusätzlich rein (was ein puffern bedeuten würde), sondern schiebt die Infos direkt weiter an den Browser.

    Ist aber vielleicht ein kleiner Anstoß.

    - Sven Rautenberg

    1. Ist aber vielleicht ein kleiner Anstoß.

      Danke - aber leider funktionierts nicht ...
      Wahrscheinlich geht das beim Xitami nicht ...

      Weiss aber irgendwer, wie das beim Micro$oft IIS funktioniert?? Da wird ja auch bei CGIs nicht gebuffert ... Da ich ja keinen IIS laufen hab (und auch nie tun werde), weiss ich nur vom Testen anderer IIS-Server, dass da eben alles direkt an den Browser geschickt wird ...

      Naja, danke jedenfalls ...

      MM