Moin!
vieleicht war es falsch das ganze mit tcp/ip in verbindung zu bringen
Nein, ganz und gar nicht!
aber sinnvoll wär das ganze schon
Auf jeden Fall. Weil dann jeder Heinz zuhause sein Webradio machen könnte, und für den 64K-Stream wirklich nur eine ISDN-Leitung benötigen würde (naja, nicht ganz, etwas Puffer sollte schon da sein - aber das Prinzip stimmt).
und mann könnte wohl auch das netz entlasten
Naja, das nun wieder nicht unbedingt.
nehemn wir an ein deutscher fernsehsender "streamt" etwas mit diesem protokoll
100 menschen in den usa sehen sich die sendung an
dann müsste die überquerung des atlantik nur einmal gemeistert werden
und das sind soweit ich weiss auch die engstellen im netz
Korrekt. Und das nennt sich eben Multicasting und ist ein für TCP/IP bereits definiertes Verfahren. Leider ist es über das Experimentierstadium noch nicht hinaus gekommen, denn das Problem sind die großen und kleinen Netzwerkfirmen, aus denen das Internet besteht: Die können sich scheinbar immer noch nicht auf ein vernünftiges Abrechnungsmodell einigen. Multicast-Traffic ist sicherlich anders zu bewerten, als Unicast-Traffic, denn davon haben ja möglicherweise mehr Leute etwas. Ein Datenpaket ist also wertvoller. Nur kann man aufgrund der baumartigen Verteilungsstruktur von Multicast-Traffic leider nicht messen, wieviele Nutzer dahinterhängen. Und dann läßt man es doch lieber und kassiert pro User den Traffic ab, anstatt mit Multicast die User zu beglücken. Außerdem besteht in gewissen Erdteilen wie z.B. Europa derzeit ohnehin ein Überangebot an Kapazitäten, die man erst einmal ausgelastet wissen möchte, bevor man sich Sparmethoden überlegt.
In Unternehmensnetzwerken, die komplett unter einer Verwaltung stehen, funktioniert das ganze schon. Da ist es dann wirklich möglich, dass in Frankfurt der Vorstandvorsitzende eine Ansprache ans Unternehmen hält, und auch die 2000 Mitarbeiter in USA kriegen nur einen einzigen Stream, um mitzugucken. Und es spart dem Unternehmen, welches sicherlich ein VPN nach USA unterhält, gewaltig Traffic, den es auf der Leitung nach USA einkaufen muß. Schade für den Netzanbieter, der eben nur einmal Traffic kassieren kann.
man könnte das ganze auch wieder mit tcp/ip in verbindung bringen indem die anfrage auch gebündelt wird
Wie gesagt: Das _ist_ TCP/IP.
- Sven Rautenberg
Diese Signatur gilt nur am Freitag.