Cyx23: margin und position absolute

Beitrag lesen

Hallo Roland,

alter Ritter, du gibst *ihn* wohl nie auf... ;)

warum sollte ich :-?

Da man "tableless layout" W3C valide *ihm* ebenso präsentieren
kann wie modernere JavaScript-Methoden oder eine Lösung als iframe,
habe ich mit *ihm* als Webdesigner nicht so viele Probleme.
Es ist ja auch weder sinnvoll noch nötig 10% der Besucher in den
Notausgang zu schicken.
Ansonsten stelle ich immer wieder fest wie schnell das Teil doch
ist, schneller als Mozilla, und Opera 7 scheint sowieso eher im
Rückwärtsgang zu laufen.

[...] und der Spass geht noch weiter
wenn jemand Opera berücksichtigen möchte und die Unterschiede zwischen
Mozilla 1.2 und Opera 7 lassen sich nicht mehr per CSS Weiche abfangen,

NACK - natürlich ist das weiterhin möglich, es ist nur nicht notwendig. Die Unterschiede, die in der Praxis existieren, beruhen teilweise auf noch auszumerzenden Bugs, teilweise auf unterschiedlicher Interpretation der Spezifikation und sind marginal. Wer bei Mozilla oder Opera an solch eine Grenze stößt, weiß IMHO auch, wie er diese zu umgehen hat. So what? Erzähle mir jetzt bitte nicht, Mozilla und Opera wären sich selten einig, denn das Gegenteil ist der Fall.

Eben, daraus resultiert ja die Problematik. Ich hab gerade eine
Testseite mit Workarounds für ältere Browser erstellt, und da zeigt
sich dass noch Opera 6 oft nicht zu helfen ist, und Opera 7,
Mozilla 1.1, Netscape 6 sind manchmal nicht unter einen Hut zu
bringen und dann teilweise nicht mehr differenzierbar, ausser
per JavaScript. Z.B. bei Listen gibt es u.U. merkwürdig grosse
Abstände vom linken Rand bei Mozilla, muss ich aber nochmal schauen
wo es letzendlich herkommt, oder bei Grössenangaben macht
Mozilla divs mal so breit wie eine Textzeile bzw. bricht nicht um,
man braucht extra ein Containerdiv, dann muss man genau regeln für
welchen Browser welches Element 100%, welches auto und welches besser
keine Breite erhält, ist doch absoluter Murks, wenn dafür dann
Browserweichen benötigt werden, und dann wirds noch toller weil Opera7
und Mozilla offenbar nicht unterschieden werden können.
Und, offenbar ist man sich (W3C?) nicht einig was der body ist.
Totales Chaos wann wie right oder bottom usw. funktionieren.
Grössen werden offenbar aufs Browserfenster bezogen usw. usw. usw...

und ohne JavaScript zerlegt einer von Beiden auf jeden Fall das Layout.

Häh? Entschuldige; wie meinst du das?

Es kann natürlich eine Übertreibung sein da es immer noch von
der jeweiligen Seite abhängt; doch sollten nicht die tollen neueren
Browser nach Industrienorm das Coden einfacher machen? Wie oft soll
ich denn Seiten relaunchen weil irgendein Feature sich doch als
Bug herausgestellt hat, oder andere Bugs monatelang doch nicht
behoben werden?

Da ist Dein Ansatz bzgl. Opera wahrscheinlich die einzige Lösung...

Lösung? Armutszeugnis ist wohl der korrekte Ausdruck.

Mittlerweile seh ich die Armutszeugnisse eher bei den
Browserhesrtellern, oder beim W3C, aber gut, Opera 7 ist wohl
noch im Betastadium.
Und bei Opera habe ich sowieso keine grosse Toleranz mehr weil
die bisherige Firmenpolitik, m.E. sich etwas am W3C orientieren und
dann noch versuchen das Teil I.E. kompatibel zu machen, eine
Berücksichtigung dieses Browsers unkalkulierbar macht.
Selbst wenn er mittlerweile besser wäre müsste man sich wegen der
grösseren Verbreitung des Mozilla gegen ihn entscheiden.
Dann die CSS Problematik in der Praxis. Eigentlich kein Zustand dass
die meisten Layoutlösungen im Aufbau eher unlogischer und eigentlich
instabiler werden, weil das Geflecht aus Abhängigkeiten von
Eigenschaften immer sensibler, bzw. das Verhalten der Browser in
undefinierten Freiräumen immer abenteuerlicher wird.

Grüsse

Cyx23