Verwenden von whitespace
Lude
- programmiertechnik
0 Martin Speiser0 HarryS
0 lulu
Hi,
was mir schon lange auf dem Herzen liegt, aber nicht zu fragen getraut habe:
Ich codiere z.B. folgendermassen:
if (bedingung0 = '')
<tab>begin
<tab>select
<tab><tab><datenfeld1>,
<tab><tab><datenfeld2>,
<tab><tab><datenfeld3
<tab>from
<tab><tab>table
<tab>where
<tab><tab><bedingung1> and
<tab><tab><bedingung2> and
<tab><tab><bedingung3>
<tab>end
ODER
function f
<tab>{
<tab>if (bedingung0 = '')
<tab><tab>{
<tab><tab>print 'Hi';
<tab><tab>}
<tab>}
Ich "schmeisse" also mit Zeilen um mich, was ich mit besserer Lesbarkeit, besserer Kopierbarkeit(!) und besserer Erkennung des "Levels" (sprich in welcher Bedingung sind wir denn) begründe.
Ausserdem mache ich bei 80-100 Zeichen pro Zeile (je nach Editor) grundsätzlich Schluss, um einen Ausdruck nicht zu "verunmöglichen".
Eure Meinung zum Thema interessiert mich sehr. Auch Gesülze willkommen. (Verweise auf Konventionssammlungen werden natürlich auch "geduldet")
Gruss,
Lude
PS: Hilfe!!! :-)
Hi,
function f
<tab>{
<tab>if (bedingung0 = '')
<tab><tab>{
<tab><tab>print 'Hi';
<tab><tab>}
<tab>}
bei mir (und meinen Kollegen) stehen die geschweiften Klammern unter der Anweisung, zu der sie gehören, also in deinem Beispiel unter dem f von function oder dem i von if. Zusätzlich werden bei uns die Tabs durch Leerzeichen ersetzt, und wir rücken 2 Zeichen ein, nicht 4.
Würde also so aussehen:
function f()
{
if ( bedingung0 = '' )
{
print 'Hi';
}
}
Die Leerzeichen nach der öffnenden Klammer bzw. vor der schließenden mache ich und ein, zwei Kollegen weil wir so alt sind :-) Das kommt noch aus der Zeit als manche Editoren mit dem wortweisen Bewegen des Cursors Schwierigkeiten hatten, nur Leerzeichen waren als Worttrenner erkannt worden.
Übrigens machen wir hier auch immer die geschweiften Klammern nach einem if, wie in deinem Beispiel. Es verhindert einfach Flüchtigkeitsfehler.
Gruß,
Martin
Hallo Martin
Ich bevorzuge ebenfalls diesen Stil. Das kommt bei mir bestimmt noch aus der BASIC Zeit (lang lang ist's her *seufsz*)
function f()
{
if ( bedingung0 = '' )
{
print 'Hi';
}
}
Ich finde es, besonders bei tiefer Verschachtelung, so übersichtlicher, und man sieht leichter ob alle Klammern wieder geschlossen werden. Ist aber latürnich geschmackssache.
Übrigens machen wir hier auch immer die geschweiften Klammern nach einem if, wie in deinem Beispiel. Es verhindert einfach Flüchtigkeitsfehler.
Finde ich auch.
Grüße aus Nürnberg, HarryS
Huhu Lude
auch ich habe mich mal auf die Suche nach dem einzig "richtigen" und "besten" Formatierungsstil begeben.
Um es kurz zu machen, ich habe ihn nicht gefunden :-(
Die Diskussion darüber was aus welchen Gründen zu bevorzugen sei ist aber
durchaus interessant (besonders die Klammersetzung betreffend gibt es da durchaus _sehr_ verschiedene Auffassungen).
Benutze mal eine Suchmaschine Deiner Wahl und suche nach "Coding Style" o.ä. .
Falls es Dich interessiert, ich benutze gerne und viel "WhiteSpace" und eine Einrücktiefe von 8 Zeichen je Tab.
Viele Grüße
lulu