Kann aber sein, dass deine Methode unter bestimmten Umständen auch hinhaut.
Das ganze sieht dann so aus:
if (document.layers) {
eval("document.layers[" + divid + "].visibility='show'");
}(siehe: http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/unabhaengig.htm#eval
Da ist fehlerträchtig, langsamer und führt im Netscape vermehrt zu Abstürzen und zu allem Überdruss ist es auch noch überflüssig:
if (document.layers) {
document.layers[divid].visibility='show';
}
Macht ohne die obigen Nachteile genau das Gleiche.
Aber das steht auch alles in der von mir geposteten Rubrik.
Es gibt genau drei Methoden um Layer per JS zu finden und anzusprechen
function getLayer(id)
{
if(document.layers) return document.layers[id];
else if(document.getElementById) return document.getElementById(id);
else if(document.all) return document.all[id];
alert('Der Browser kann kein dHTML");
return null;
}
(für den NC 4.x gibt es damit aber eine Enschränkung, wenn der Layer in einem Layer sitzt)
Struppi.